
Top Thema
Thomas Ahrens verteidigt seinen Titel![]() (DBU-Presse / Billardmagazin Touch)
![]() Am zweiten Tag der Deutschen Billardmeisterschaften fielen die ersten Entscheidungen an den Karambol-Tischen. Allen voran der Artistique-Wettbewerb, den Titelverteidiger Thomas Ahrens (BSG Hannover) auch in diesem Jahr für sich entscheiden konnte. Aufgrund des Fehlens von Bernd Singer und Franz Heigl (beide Ingolstadt) war Ahrens ohnehin als Topfavorit ins Rennen gegangen und bestätigte diese Position eindrucksvoll. Die weiteren Medaillen gingen an Ahrens‘ Vereinskollege Edgar Burkhardt sowie Werner Grewatsch (PBC St. Augustin) und Gerhard Schwartz (Bfr. Bergstein).
Ebenfalls ihrer Favoritenposition gerecht wurde Susanna Stenger-Ponsing von den Billardfreunden Saarlouis bei der Freien Partie auf dem Turnierbillard. Im Finale musste Christine Schuh (Bergisch Gladbacher BC) die Überlegenheit der Saarländerin neidlos anerkennen. Bronze teilten sich derweil Vanessa Reibenspies (GT Buer) und Elenora Gabov (CBV Neustadt).
Mit Alex Reuter (Bfr. Schwerin) und dem Coburger Adrian Ryll drängte sich die Nachwuchsgeneration bei der Freien Partie der Herren in den Vordergrund, doch Gold ging (vorerst) noch Arriviertere. Horst Wiedemann aus Frintrop wehrte den Angriff der Jugend noch einmal ab und verwies die beiden auf die Plätze. Johann Reiter vom BSC Pfaffenhofen gewann derweil die zweite Bronzemedaille neben seinem Verbandskollegen Ryll.
Auch auf dem großen Matchbillard fielen am gestrigen Sonntag die ersten Medaillenentscheidungen. Sven Daske vom BC Schiffweiler hielt die versammelte Konkurrenz in der Freien Partie in Schach und sicherte sich ungeschlagen den Deutschen Meistertitel. Arnd Riedel vom BC Wedel musste im Finale hilflos mit ansehen, wie Daske die nötigen 300 Punkte gleich in der ersten Aufnahme schaffte. Bronze teilten sich Carsten Lässig (BG Coesfeld) und Frank Müller vom SV Vötting.
Im Biathlon, jenem Mix aus Dreiband und 5 Kegel, gab es mit Harold Losschilder vom SCB Langendamm einen neuen Champion. Im Finale wehrte sich der Langener 5 Kegel Team-Europameister Thomas Hähne nach Leibeskräften, doch zu mehr als Silber reichte es nicht für den Hessen. Platz drei teilten sich Steffen Exler aus Dresden sowie der Krefelder Marcus Nering.
Im Pool-Billard gab es bei den 14/1-Entscheidungen schon die eine oder andere Überraschung. So hatte beispielsweise Sascha Tege (SV Babelsberg) nichts mit der Medaillenvergabe zu tun, während Sascha Jülichmanns (PBC Neuwerk) davon profitierte und am Montagmorgen das Halbfinale (bei Redaktionsschluss noch nicht beendet) erreichen konnte. Topfavorit ist und bleibt Andreas Roschkowsky (BC Oberhausen), der nach seinem Viertelfinalerfolg über den Mörfelder Marlin Köhler ebenso in der Vorschlussrunde steht.
Bei den Damen musste sich von den Topfavoritinnen lediglich Ina Kaplan (BC Siegtal) im Viertelfinale verabschieden. Sie unterlag Vivien Schade aus Bergedorf, die man jedoch ohnehin mindestens im Halbfinale erwartet hatte. Das Los hatte es nicht gut gemeint, so dass sie bereits im Viertelfinale aufeinander trafen.
Bei den Ladies stehen mit Christine Lachenmann (BC Ludwigsburg) und Nicole Kaldewey (BPG Linde-Mariendorf) zwei Spielerinnen im Halbfinale, die noch keine Partie verloren haben. Aber auch Wienke Thamsen und Michaea Schorn (beide BC Düsseldorf) dürfen sich freilich Hoffnungen auf die Goldmedaille machen.
Nachdem Klaus Zobrekis vom BSV Miltenberg bei den Senioren zunächst in eindrucksvoller Manier bis ins Viertelfinale vorgestoßen war, stoppte ihn Martin Schwab (PBC Lahr) auf seinem Weg zur Medaille. Timo Hofmann vom PBC Gießen schaffte derweil die Überraschung und beförderte Christophe Creter vom Bundesligisten BV Mörfelden-Walldorf aus dem Rennen. Die Entscheidungen bezüglich der genauen Verteilung der Medaillen fallen bis zum Montagnachmittag.
Im Snooker-Wettbewerb der Senioren stehen nunmehr die Viertelfinalisten fest. Während Vorjahresfinalist Michael Heeger (SC Rüsselsheim) gegen seinen Vereinskollegen Olaf Thode im Achtelfinale den Kürzeren zog, ist Titelverteidiger Frank Schröder (SC 147 Karlsruhe) nach einem 3:2 über Thomas Kleineberg (SC Köln) noch im Rennen. Gute Chancen auf eine Medaille hat auch Thomas Damm (PBC Gera), dessen Ausflug zu den Snooker-Tischen sich offenbar gelohnt hat.
Im Billard-Kegeln der Damen stehen am heutigen Montag die Halbfinals und Finals auf dem Programm. Jeanette Schultz (SV Sachsen Müglitztal) und Stefanie Kappel (Leuthen/Oßnig) schnitten in der Jede-gegen-Jede-Runde am besten ab und gehen damit als Favoritinnen in die Spiele.
Mit Christopher Schock (Rhinow/Gd.) und Siegfried Jeschky (SV Neschwitz) mussten bei den Herren zwei der Mitfavoriten bereits in der Gruppenphase die Segel streichen. Derzeit laufen die Viertelfinalbegegnungen, wobei hier Martin Maltzahn und Rainer Dürre (beide Leuthen(Oßnig) aufgrund der Vorrundenergebnisse die größten Chancen auf Medaillen haben.
Alle Ergebnisse zu den Deutschen Billardmeisterschaften finden sich wie gewohnt unter Billardarea-Ergebnissee, während die neuesten Bilder unter Touch-Magazin Fotogalerie 21.10.12 zu finden sind.
Text: DBU-Presse / Billardmagazin Touch Fotos: Billardmagazin Touch | |
