
Top Thema
Drittes Gold für Susanne Wessel![]() (DBU-Presse / Billardmagazin Touch)
![]() Der drittletzte Tag der Deutschen Billardmeisterschaften in Bad Wildungen stand ganz im Zeichen des Pool-Billard und der Disziplin 9-Ball. Ganze fünf Medaillenentscheidungen fielen heute zur Mittagszeit.
Dabei sicherte sich Ina Kaplan bei den Damen ihren zweiten Titel. Nach ihrem Erfolg im 14/1-endlos und Silber im 8-Ball stand die Siegenerin nun wieder ganz oben auf dem Treppchen. Im Halbfinale setzte sie sich überraschend deutlich mit 8:3 gegen Vivien Schade vom BC Bergedorf durch, während parallel Jennifer Vietz (PBC Geldern) mit dem gleichen Ergebnis gegen die Berlinerin Julia Nikulka gewinnen konnte. Das Endspiel der beiden sah eine früh mit 4:0 in Führung gehende Kaplan, doch Vietz kämpfte sich wieder heran. Zum Ausgleich reichte es für sie aber nie, so dass Ina Kaplan letztlich zum 8:5 und zum Titel einlochen konnte.
Sascha Jülichmanns vom PBC Neuwerk schaffte bei den Herren eine tolle Überraschung. Nachdem er im Viertelfinale gegen Marlin Köhler aus Mörfelden fast die ganze Partie auf der Verliererstraße war, drehte er das Match zum Schluss noch zu einem 9:8-Sieg. Heute Morgen konnte er noch einen draufsetzen und Oliver Ortmann (BC Hamburg) im Semfinale mit 9:3 deutlich bezwingen. Da Sebastian Staab (PBC Altstadt) parallel gegen Kevin Becker (PBV Krefeld) hauchdünn mit 9:8 die Oberhand behalten hatte, kam es nun zum Duell Jülichmanns gegen Staab. Nach einer verschossenen Neun des Saarländers nahm Jülichmanns das Heft im ersten Spiel in die Hand, erhöhte seine Führung und gab diese bis zum 9:5-Endstand nicht mehr ab.
Titel Nummer drei sicherte sich derweil Susanne Wessel (Bild) vom PBC Castrop bei den Ladies. Nach den vorangegangenen Goldmedaillen blieb die Europameisterin auch im 9-Ball ungefährdet und entschied ein einseitiges Finale gegen die Düsseldorferin Wienke Thamsen mit 5:0 für sich. Viel knapper waren zuvor die Halbfinals ausgegangen. Sowohl Hildegard Kasper aus Schwerte als auch Alexandra Orak (BC 73 Pfeffenhausen) mussten sich erst im letzten Spiel und damit jeweils mit 4:5 geschlagen geben.
Bisher war die DM für Reiner Wirsbitzki vom PBC Berrenrath enttäuschend verlaufen, doch dies änderte sich heute. Dank eines 8:5-Halbfinalsieges über Michael Scheffler (BV Mörfelden-Walldorf) stand der Erstligaspieler im Finale und dominierte dies gegen Dirk Stenten vom PBC Kohlscheid nach Belieben. Dementsprechend deutlich fiel mit 8:2 auch das Endergebnis aus. Neben Scheffler errang Boris Grunow vom BC Düsseldorf die zweite Bronzemedaille.
Die letzte Entscheidung des Tages fiel bei den Rollstuhlfahrern, die erneut zu fünft den Wettbewerb bestritten. Während sich die beiden Abonnements-Meister Tankred Schuler (PBC Backnang) und Joachim Schuler (BC Blaustein) diesmal mit Silber und Bronze begnügen mussten, jubelte Manfred Gattinger vom PBC Passau über Gold. In einem spannenden Finale gelang ihm nicht nur ein 4:3-Sieg, sondern auch die Revanche für die zuvor erlittene Niederlage in der 1. Gewinnerrunde. Die zweite Bronzene neben Schuler ging an Volkmers Vereinskollegen Volker Weiß.
Im Snooker der Herren läuft weiterhin die Gruppenphase. Dabei steht der Vorjahresfinalist Roman Dietzel vom SC 147 Essen mit zwei Siegen mit einer reinen Weste dar. Das können allerdings auch sein Vereinskollege Jan Eisenstein, Sascha Breuer (DSC Hannover) und Jörn Hannes-Hühn aus Rüsselsheim von sich behaupten. Erst eine Partie bestritten haben Sascha Lippe aus Koblenz und Robin Otto aus Hamburg. Diese konnten sie aber ebenso gewinnen.
Ähnlich verhält sich die Szenerie beim 5 Kegel der Herren. Titelverteidiger Sven Petzke hat zwei Matches gespielt und diese in seiner Vorrundengruppe auch für sich entscheiden können. Sein Nationalmannschaftskollege Toni Rosenberg (Empor Freiberg) hat schon drei Partien bestritten und diese allesamt gewonnen. Das gilt aber auch für den Groß Gaglower Gerd Kunz und den Langener Salvatore Brancaccio.
Das Highlight auf dem Matchbillard ist bei den Karambolage-Wettbewerben zweifelsohne der Dreiband-Wettbewerb der Herren. Allerdings muss man in diesem Jahr auf den Topfavoriten Martin Hörn vom Bergisch-Gladbacher BC verzichten. Das hielt seinen langjährigen Rivalen Christian Rudolph aus Bottrop aber nicht davon ab, in der ersten Partie mit einem GD von 1,875 gleich mal ein Ausrufezeichen zu setzen. Bis die Einfach-K.O.-Phase beginnt, sind hier aber noch einige Matches zu spielen.
Parallel wird auf den kleinen Turnierbillards der Deutsche Meister im Dreiband der Herren gesucht. Auch hier ist man noch in einer sehr frühen Phase des Turniers. Sämtliche Protagonisten haben derzeit erst eine Partie in ihrer jeweiligen Vorrundengruppe bestritten. Marcel Decker aus Salzgitter sticht hierbei mit einem Schnitt von 1,785 heraus.
Im Dreiband der Damen auf dem Turnierbillard hat ebenso jede der acht Starterinnen ein Spiel bestritten. Titelverteidigerin Steffi Träme (BC Hohenwestedt) hielt sich dabei ebenso schadlos wie Christine Schuh vom Bergisch Gladbacher BC.
Unter http://dm.mybillard.com/ gibt es derzeit einen Livestream von der DM. Insgesamt drei Tische sind im Internet live zu verfolgen.
Alle Ergebnisse der DM können hier nachgelesen werden. Die Media-Seite mit allen Fotos ist hier erreichbar. | |
