Bottroper Billard-Akademie nach dem spannendsten Endspiel der Geschichte neuer Pokalsieger 29.08.2016(GT Buer)
Sieg im Endspiel gegen den BC International aus Berlin nach zweimaliger Verlängerung. Gemeinsame Dritte GT Buer und Bergisch Gladbacher BC.
Die Deutsche Dreiband-Elite traf sich am Wochenende 27./ 28. August 2016 in Nordrhein-Westfalen, um den Sieger im Deutschen Dreiband-Pokal, genauer in der Deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft Dreiband 2016, zu ermitteln. Zum vierten Mal fanden Halbfinale und Finale im Billardzentrum des BC Grüner Tisch Buer 1931 statt. Das Zusammentreffen der besten deutschen Pokalmannschaften mit einigen der besten Dreibandspielern Deutschlands lockte bei hochsommerlichen Temperaturen nicht so viele Zuschauer nach Herten-Bertlich wie erwartet. Doch diejenigen, die den Weg gefunden hatten, sahen sehr guten Sport und das spannendste Finale aller Zeiten.
Zwei Teams aus Westfalen sowie jeweils eine Mannschaft vom Mittleren Rheinland sowie aus Berlin qualifizierten sich für das Halbfinale. Das Los entschied, dass der Gastgeber GT Buer auf den letztjährigen Pokalfinalisten Bottroper Billard-Akademie sowie der BC International aus Berlin auf den Pokalverteidiger Bergisch Gladbacher BC trafen.
Bottrop mit Christian Rudolph, Francis Forton, Dustin Jäschke und Jean van Erp setzte sich mit 7:1 gegen Buer mit Stefan Galla, Markus Galla, Stefan Hetzel und Uwe Kerls durch. Parallel gewann International mit Cengiz Karaca, Martin Horn, Wolfgang Wolf und Norbert Roestel – Karsten Witte kam nicht zum Einsatz – gegen Bergisch Gladbach mit Jens Probhardt, Jens Eggers, Carsten Raspel und Pierre Soumagne mit 6:2.
Das Endspiel zwischen der Bottroper BA und dem BC International wurde zu einer spannenden, etwa drei Stunden dauernden Veranstaltung. Es wurde auf vier Billards parallel gespielt. Martin Horn war als Erster fertig. Er besiegte Christian Rudolph mit 40:25 in 21 Aufnahmen. Cengiz Karaca erhöhte durch ein 40:28 (35) gegen Norbert Ohagen auf 4:0 für Berlin. Ohagen ersetzte im Finale Dustin Jäschke, der seinen Flieger zum Dreiband-Weltcup in Korea erwischen musste. Während Berlin nun 80 Bälle auf der Habenseite hatte, stand Bottrop bei 53 Bällen. An den anderen beiden Tischen aber führten die beiden Bottroper. Als der Belgier Francis Forton seine Partie beendete, hatte Berlin zu dem Zeitpunkt aus den beiden laufenden Partien 52 Bälle auf dem Konto. Norbert Roestel machte den Nachstoß, ließ aber den nächsten Ball, den Matchball für Berlin, aus und verlor 33:40 (38). Am vierten Tisch beendete auch der niederländische Mannschafts-Weltmeister Jean van Erp die Partie. Sein Gegner Wolfgang Wolf hatte ebenfalls noch Nachstoß und ebenfalls noch Matchball für Berlin. Doch er ließ den Ball aus und verlor mit 20:40 (33). Somit stand es zwischen der Bottroper BA und dem BC International 4:4 bei 133:133 Bällen in 127 Aufnahmen.
Nun musste also eine Verlängerung die Entscheidung herbeiführen. Es wurde ein Entscheidungsspiel bis 10 Punkte gespielt. Beide Mannschaften mussten einen Spieler benennen. Es trafen nun Martin Horn und Jean van Erp aufeinander. Diese kurze Partie war auch sehr spannend. Zuerst führte van Erp mit 4:1, dann Horn mit 8:5, dann hatte van Erp beim 9:8 Matchball, ließ ihn aber aus. Nach einer Fehlaufnahme beider Spieler beendete Horn die Partie mit zwei Punkten, van Erp aber sicherte im Nachstoß das 10:10 in zehn Aufnahmen. Nun kam es also zu einer weiteren Verlängerung. Es wurden Anfangsbälle ohne Fortsetzung gespielt, immer im Wechsel, maximal zehn pro Spieler. Horn begann, van Erp musste immer nachlegen. Neun Versuche beider Akteure klappten reibungslos. Doch dann ließ Martin Horn den letzten Versuch aus, Jean van Erp machte den Anstoßball ohne Probleme zum 10:9 (10) und sicherte somit der Bottroper Billard-Akademie den Sieg in der Deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft. Hätte es auch in diesem Tiebreak unentschieden gestanden, hätte ein Bandenentscheid der beiden Spieler über den Pokalsieg entschieden.
Bei der anschließenden Siegerehrung überreichte Erhard Schran, Vorsitzender des GT Buer, die Medaillen an die vier Teams sowie den Siegerpokal an die Bottroper Billard-Akademie, die sich damit neben dem Deutschen Meister Bergisch Gladbacher BC für den Dreiband-Europapokal qualifiziert hat.
Anbei die drei Spielberichte des Halbfinals und des Endspiels sowie ein Gruppenbild der Medaillengewinner und ein Bild des Siegers mit Pokal.
Dateianhänge:
|