
Top Thema
Überraschungssieger in Buer![]() (Stefan Andres)
Mit einer Überraschung endete der zweite German Grand Prix Biathlon des Jahres, der fünfte insgesamt, am 19. und 20. August beim Billard-Club Grüner Tisch Buer 1931. Im Landesleistungszentrum des Billard-Verbandes Nordrhein-Westfalen gewann nicht einer der arrivierten Spieler, sondern ein Newcomer. Markus Wirgs vom Billard-Club Grün-Weiß Hassel setzte sich im Endspiel mit 180:150 gegen Roberto Di Ventura vom SCB Langendamm durch. Für Markus Wirgs, der in der 2. Dreiband-Bundesliga für den BC Fuhlenbrock spielt, war es erst das zweite Turnier im Biathlon, der Kombination aus Dreiband und 5-Kegel am Matchbillard, nachdem er vor wenigen Wochen erst Westfalenmeister im Biathlon geworden war. Im Finale gegen Di Ventura führte er schon nach dem Dreiband mit 15:8 und rettete seinen Vorsprung gegen den 5-Kegel-Bundesligaspieler ins Ziel. Im Halbfinale traf Markus Wirgs auf Andreas Wild von den Billardfreunden Wattenscheid, einen weiteren Neuling in diesem Wettbewerb. Nach einem 15:9 im Dreiband für Wirgs entwickelte sich zwischen den beiden aber eine Nervenschlacht im 5-Kegel, die Wirgs nur knapp mit 180:174 für sich entschied. Im zweiten Halbfinale setzte sich Roberto Di Ventura mit 180:143 gegen Edwin Kurmann vom BC Crengeldanz Witten durch. Dabei hatte Kurmann im Dreiband noch deutlich mit 15:4 die Oberhand behalten. Im Viertelfinale schieden einige der Mitfavoriten aus. Der Ranglistendritte im Biathlon, Holger Kroke vom gastgebenden GT Buer, hatte gegen Andreas Wild beim 101:180 (6:15 im Dreiband) keine Chance. Auch Michel Peters vom MSV Neuruppin verlor gegen Di Ventura mit 121:180 (2:15) deutlich. Der Sieger des vierten GGP im Mai in Krefeld, Peter Kainberger vom Hanauer BC, verlor mit 147:180 (5:15) gegen Kurmann. Max Gabel, der Junioren-Vize-Europameister im 5-Kegel vom 1. Friesacker BC, musste sich dem späteren Sieger Wirgs mit 151:180 (6:15) geschlagen geben. In der Vorrunde mit den vier Fünfergruppen waren die beiden Kegel-Spezialisten Di Ventura und Max Gabel noch auf Kurs und gewannen als einzige ihre Gruppen ohne Niederlage mit vier Siegen. Gabel setzte sich in Gruppe C vor Wild, Markus Nehring (BG Rot-Weiß Krefeld), Sven Göppinger (SCB Langendamm) und Massimo Ravasi (Bergisch Gladbacher BC) durch. In Gruppe D blieb Di Ventura vor Kainberger, Sven Reich (BC St. Wendel), Frank Spruzina (VfV Hildesheim) und Thomas Wember (Bfr. Datteln). In der Gruppe B qualifizierten sich mit jeweils drei Siegen und einer Niederlage Kurmann und Peters für das Viertelfinale und ließen Bernd Stuhlmann (BC Tümmler Lindenhorst), Frank Jeske (BC Grün-Weiß Wanne) und Jörg Büchler (BG RW Krefeld) hinter sich. Spannend war es in der Gruppe A, in der am Ende drei Spieler jeweils drei Siege und eine Niederlage auf dem Konto hatten. Unglücklicher Dritter wurde Klaus Schmitz vom SCB Langendamm, der aufgrund des Durchschnitts von 1,088 gegenüber Kroke (1,672) und Wirgs (1,309) das Nachsehen hatte. Die Entscheidung fiel erst im allerletzten Spiel der Gruppe, das Schmitz mit 72:120 (3:10) gegen Kroke verlor. Mit Schmitz schieden Johannes Adelt (MSV Neuruppin) und Marco Ravasi (BSV Velbert) aus. Das Turnier im Billardzentrum Bertlich in Herten verlief mit den 20 Teilnehmern sehr harmonisch. Die Turnierleitung lag bei Holger Kroke vom GT Buer in den besten Händen. Viele der Teilnehmer werden sich bei der Deutschen Meisterschaft im November in Bad Wildungen zur Revanche wiedersehen. Dateianhänge: | |
