Karambol-EM Tag 2: Ölmer Karakurt ist der erste Titelträger 14.04.2013(EM Presse)
Am zweiten Tag der Karambol-Europameisterschaften in Brandenburg an der Havel wurden die Titelkämpfe offiziell eröffnet. Im Rahmen einer Feier mit zahlreichen geladenen Gästen und verschiedenen Show-Acts sprach der Präsident des europäischen Karambol-Verbandes CEB, Wolfgang Rittmann, die ersehnten Worte und eröffnete das sportliche Großereignis vor den Toren Berlins. Weitere Redner waren CEB-Vizepräsident Farouk El Barky aus Ägypten, der Generalsekretär Bildung und Sport des Landes Brandenburg, Burkhard Jungkamp, sowie die Oberbürgermeistern der Stadt Brandenburg, Dr. Dietlind Tiemann.

Wolfgang Rittmann, Präsident der CEB
Sportlich stand der Dreiband-Wettbewerb der Herren auf den großen Matchbillards im Mittelpunkt. Dabei gab es bereits in der ersten K.O.-Runde einige Überraschungen. So blieben unter anderem der derzeitige Weltranglistenzweite Torbjörn Blomdahl (Schweden) und der frisch gebackene Team-Weltmeister Eddy Merckx aus Belgien auf der Strecke. Auch die beiden Türken Tayfun Tasdemir und Adnan Yüksel hatten sich sicherlich mehr ausgerechnet.
In der nächsten Runde erwischte es dann auch den deutschen Hoffnungsträger Nummer eins, Martin Horn, doch Landsmann Christian Rudolph sprang dafür in die Bresche. Während sich Dreiband-Größen wie Daniel Sanchez (Spanien) und Jérémy Bury aus Frankreich das Geschehen mittlerweile von der Tribüne anschauten, stand der Bottroper im Viertelfinale. In diesem nutze er die Chance des Favoritensterbens und besiegte den ebenso wenig unter den TOP 8 erwarteten Roland Forthomme aus Belgien mit 40:26-Punkten.
Neben Rudolph stehen zudem Frédéric Caudron (Belgien), Marco Zanetti (Italien) und der Niederländer Glenn Hofmann, der Titelverteidiger Filipos Kasidokostas aus Griechenland eliminierte, im sonntäglichen Halbfinale.

Christian Rudolph
Bei den Damen kommt es im Dreiband zu einem rein niederländischen Finale. Therese Klompenhouwer hatte sowohl im Viertel-, auch im Halbfinale überhaupt keine Probleme und zog ins Endspiel ein. Landsfrau Karina Jetten tat es ihr gleich, wobei das Viertelfinale gegen Marianne Mortensen aus Dänemark mit 28:26-Punkten nach fünfzig Aufnahmen zu einer engen Angelegenheit wurde.
Gülsen Degener (Türkei) und die Deutsche Steffi Träm zogen jeweils im Halbfinale den Kürzeren und sicherten sich somit die Bronzemedaille. Das Finale steht nun am Sonntag an.
Die erste Entscheidung der Titelkämpfe fiel derweil im Dreiband der Junioren an den großen Matchbillards. Der türkische Topfavorit Ölmer Karakurt wurde seiner Stellung gerecht und scherte sich Gold durch ein 30:20 nach 28 Aufnahmen. Silber blieb dem Spanier Juan David Zapata Garcia, der zuvor den Belgier Wesley van Apers ausgeschaltet hatte. Die zweite Bronzemedaille ging an Zapatas Landsmann David Martinez.
Im 5 Kegel-Billard gingen gestern die Junioren an den Start. In den zwei Vierergruppen spielten die Italiener ihre Überlegenheit aus und zogen mit drei Sportlern ins Halbfinale ein. Einzig der Däne Sebastien Skott konnte in diese Phalanx einbrechen, während die beiden Deutschen Clemens Anger und Christopher Schock jeweils nur undankbarer Dritter in ihrer Gruppe wurden.
Bei der Altersklasse U 17 stehen in der Freien Partie auf den kleineren Turnierbillards die Medaillengewinner fest. Die bereits in der Gruppenphase überragenden Niederländer Sam van Etten und Jim van de Zalm haben ebenso den Sprung in die Vorschlussrunde geschafft wie der Franzose Jason Petit. Zu ihnen gesellt sich der Deutsche Tobias Bouerdick, der in seinem Viertelfinale Mickael Sobczak aus Frankreich ausschalten konnte. Die Halbfinals stehen nun am Sonntag an.
Gestartet wurde zudem der Vereinsmannschaftswettbewerb Freie Partie der U19. Hier läuft derzeit noch die Gruppenphase, ehe es am Sonntag dann um die Medaillen geht.
Während des heutigen 47. CEB-Kongresses wurde erstmals ein mit 3.000,00 Euro dotierter Preis durch den Präsidenten Wolfgang Rittmann vergeben. Für besonders innovative Förderung des Billardsportes bekam der Präsident des französischen Verbandes, Jean-Paul Sinanian, einen überdimensionalen Scheck überreicht.

Alle Ergebnisse der Europameisterschaft finden sich unter www.eurobillard.org in der Sektion „Calendar & Tournament Info“, während alle Bilder und weitere Media-Informationen auf www.touch-magazine.net zu finden sind.
Ein kostenpflichtiger Livestream wird durch www.kozoom.com zur Verfügung gestellt.
Fotos: Billardmagazin Touch
|