Karambol-EM Tag 3: Marco Zanetti Dreiband-Europameister - Frédéric Caudron stellt Weltrekord ein 14.04.2013(EM Presse)
Marco Zanetti ist neuer Dreiband-Europameister. Bei den kontinentalen Titelkämpfen in Brandenburg an der Havel setzte sich der Italiener mit 40:10-Punkten sehr deutlich gegen den Bottroper Christian Rudolph durch.
Zanetti legte im Finale gleich mit sieben Punkten vor und streute wenig später nochmals zehn Karambolagen in Serie ein. Damit war auch die Gegenwehr des Deutschen gebrochen, der ausgerechnet im Endspiel nicht an seine bisherigen Leistungen anknüpfen konnte.
Das zuvor gespielte Halbfinale zwischen Zanetti und dem belgischen Weltranglistenersten Frédéric Caudron war wie Dreiband von einem anderen Stern. Zunächst führte Zanetti deutlich mit rund zwanzig Punkten, ehe Caudron unglaubliche 28 Punkte in Serie gelangen. Damit erarbeitete er sich nicht nur die zwischenzeitliche Führung, sondern stellte vielmehr auch den Weltrekord seiner Landsleute Raymond Ceulemans und Roland Forthomme ein. Zanetti ließ sich davon aber nur wenig beeindrucken, eroberte die Führung zurück und ging als 40:37-Sieger über die Ziellinie.
Vergleichsweise unspektakulär mutete da schon das zweite Semifinale an, in dem Christian Rudolph gegen den Niederländer Glenn Hofman mit 40:23-Punkten sicher die Oberhand behielt.

Sieger und Platzierte Dreiband Herren (v.l.n.r.): Christian Rudolph (Silber), Marco Zanetti (Gold), Frédéric Caudron und Glenn Hofman (beide Bronze)
Im 5 Kegel-Billard der Junioren gelang Biagio Maceri aus Italien die erfolgreiche Titelverteidigung. Gegen seinen Landsmann Paolo Sorrentino setzte er sich im Finale mit 3:1-Sätzen durch. Mit dem gleichen Ergebnis schaltete Maceri zuvor im Halbfinale auch Gabriele Silvestri (ebenfalls Italien) aus. Sorrentino hatte in seiner Vorschlussrunde den einzigen Nicht-Italiener Sebastien Skott (Dänemark) ebenso mit 3:1-Sätzen niedergerungen.
In der Freien Partie der U17 war Sam van Etten aus den Niederlanden der Überflieger. Lediglich im Halbfinale gegen den Deutschen Tobias Bouerdick musste er beim 200:153 kämpfen, doch im Finale gegen seinen Landsmann Jim van den Zalm war wieder alles beim Alten. Mit 200:2 setzte sich van Etten in der ersten Aufnahme durch. Neben Bouerdick sicherte sich Jason Petit die zweite Bronzemedaille.
Die tschechische Mannschaft BC Ponetovice ist neuer Europameister der Vereinsmannschaften in der Freien Partie der Altersklasse U19. In der Gruppenphase musste Ponetovice zwar eine Niederlage gegen die deutsche Vertretung BF Creidlitz-Coburg einstecken, doch reichte es aufgrund des besseren Gesamtdurchschnitts dennoch zu Rang eins in der Gruppe vor den Franzosen vom BC Soissons. Gar noch enger ging es in der zweiten Vorrundengruppe zu, aus der der niederländische BV Horna schließlich als Sieger gegenüber KBC Zanzibar (Belgien) und dem BC Franconville aus Frankreich hervorging. Das Finale wurde zu einer überraschend deutlichen 5:1-Angelegenheit für die Tschechen aus Ponetovice, während sich der KBC Zanzibar im kleinen Endspiel den dritten Rang sicherte.
Die erwartet klare Angelegenheit war das Dreiband-Finale der Frauen. Im rein niederländischen Duell gab Therese Klompenhouwer von Beginn an den Takt vor und sicherte sich gegen Karina Jetten mit 30:12-Punkten nach 31 Aufnahmen die fünfte Goldmedaille in Folge.

Siegerin und Platzierte Dreiband Damen (v.l.n.r.): Karina Jetten (Silber), Therese Klompenhouwer (Gold), Gulsen Degener und Steffi Träm (beide Bronze)
In die Gruppenphase eingestiegen sind darüber hinaus die Wettbewerbe der Freien Partie der Frauen und der U21. Auch die 5 Kegel-Spezialisten haben mittlerweile den Spielbetrieb aufgenommen. Am Montag bzw. Dienstag werden hier die Endspiele stattfinden.
Alle Ergebnisse der Europameisterschaft finden sich unter www.eurobillard.org in der Sektion „Calendar & Tournament Info“, während alle Bilder und weitere Media-Informationen auf www.touch-magazine.net zu finden sind.
Ein kostenpflichtiger Livestream wird durch www.kozoom.com zur Verfügung gestellt.
Fotos: Billardmagazin Touch
|