Ernsthaft Bälle gefühlt ... 12.08.2013(Gerd Kunz)
... hatten die Nachwuchssportler bei der zweiten Kaderschulung Kegel erst nach mehreren Trainingsstunden. Was nicht nur an der zu Ende gehenden Sommerpause und den hochsommerlichen Temperaturen lag.
Die sich immer wiederholenden Trainingsvorgaben für einzelne Ballpositionen, um z. B. die spielartspezifische Umsetzung der Basisqualität eines Nachläufers auf dem kleinen und großen Billard auszuloten, war für den Großteil des Nachwuchses ein ungewohntes Bild. "Das sind wir so im Trainingsalltag nicht gewohnt", führten die Jungs in einer folgenden Gesprächsrunde aus und mussten sich einige kritische Bemerkungen zur ihrer Bereitschaft und Einstellung vom Bundestrainer-Kegel, Gerd Kunz, gefallen lassen. Mit ihrer Konzentration und Ausdauer nicht mehr auf der Höhe der Anforderungen brach der Bundestrainer in den Nachmittagsstunden hier erst einmal ab und ein folgendes Basketballmatch war für alle Beteiligten die Möglichkeit, sich aktiv zu regenerieren, um am Ende des ersten Tages noch mal was drauf zu legen
Am zweiten Trainingstag war nach der morgendlichen Frühsporteinlage und dem Frühstück der Akku dann bei allen wieder voll und es zeigte sich beim Training zur Anwendung der seitlichen Rotationen im Vorbandspiel ein deutlich verbessertes Bild. In der Nachbereitung wurden die bekannten Defizite der einzelnen Nachwuchssportler für eine kontinuierliche Entwicklung nach den Vorgaben des Rahmentrainingsplans analysiert und zusammengefasst. Weiterhin wurden die Perspektivkader für die Kadernominierung 2014 gesichtet und hier kann zusammenfassend festgestellt werden, dass die Trainingsbereitschaft und Einstellung als weiche Faktoren der Nominierungskriterien bei einigen Kandidaten vor den Ergebnissen und Platzierungen (harte Faktoren) stehen.
Fazit:
Gerade in der Disziplin Billardkegeln (kleines Billard) wirkt sich das Inseldasein der Landesverbände Brandenburg und Sachsen nicht positiv aus. Zu wenig Konkurrenz sorgt dafür, dass sich nicht leistungsfördernde Selbstverständlichkeiten einschleichen und einen negativen Einfluss ausüben. Schlussfolgernd werden für die Kadernominierung einige der gesichteten Talente bei der DJM 2013 aus weiteren Landesverbänden in die Auswahl der Perspektivkader aufgenommen. In der Disziplin 5 Kegel (großes Billard) zeigt ein erweiterter Kreis bereits Wirkung und die Teilnehmerplätze für die deutsche Jugendmeisterschaft sind mehr als hart umkämpft und keine Selbstläufer für den einen oder anderen erfolgsverwöhnten Nachwuchssportler aus dem Bereich Kegel.

Blick die Trainingsstätte

Max Gabel verfolgt die Trainingsstöße seiner Mitstreiter
|