
Top Thema
DJM 2014: Lukas Kleckers dominiert bei der U21![]() (DBU-Presse / Billardmagazin Touch)
![]() Am Schlusstag der Deutschen Jugendmeisterschaften in Bad Wildungen konnte Lukas Kleckers (Bild) im Snooker der Altersklasse U21 seiner Favoritenstellung gerecht werden. Zwar geriet der Essener im Viertelfinale gegen den Rüsselsheimer Patrick Dauscher nach 0:2-Rückstand gehörig ins Wanken, doch gelang es ihm, die Partie noch zum 3:2 zu drehen. Im weiteren Verlauf hatte Kleckers im Halbfinale die Chance zur Revanche gegen Tobias Bongers (PBC Neuwerk). Dies gelang ihm mit 3:1-Frames eindrucksvoll und auch im Finale gegen Nino Andreuzzi war er mit 4:0 gänzlich ungefährdet. Die zweite Bronzemedaille neben Bongers erhielt Simon Lichtenberg vom der Snookerfabrik Berlin.
Im Pool-Billard der weiblichen U19 gelang Doris Kellerer vom BC 73 Pfeffenhausen bisher wohl nie dagewesenes. Mit der Goldmedaille im 9-Ball konnte sie alle vier Titel auf sich vereinen. Freilich hatte sie dabei auch ein wenig Glück, verschoss ihre schärfste Kontrahentin Chanthal Bodem (BV Break Even Bielefeld) doch die siegbringende Neun. Bronze sicherten sich Michelle Hermanns (PBG Krefeld) und Jana Krumbe vom 1. PBC St. Augustin.
Was Kellerer bei der U19 ist, ist Emily Heidergott vom BC Osterode bei der U17. Zwar lag sie im 9-Ball-Finale gegen die Alsdorferin Pia Bläser bereits mit 1:4 im Hintertreffen, doch konnte sie die Partie noch zum 5:4 drehen! Gleichzeitig sicherte sie sich ihre dritte Goldmedaille in den Tagen von Bad Wildungen. Die dritten Plätze teilten sich Elena Kellerer (BC 73 Pfeffenhausen) und Jana Peters von der BG Unna.
Einen kleinen Überraschungssieg gab es bei der männlichen U17 für die bayerische Mannschaft zu feiern. Johannes Schmitt vom BV Schöllkrippen stand am Ende ganz oben auf dem Treppchen. Dabei glänzte Schmitt ausgerechnet im Finale mit seiner besten Turnierleistung und schlug den favorisierten Patrick Hofmann aus Paderborn deutlich mit 7:3. Die Verlierer der Halbfinals waren Julian Rannefeld aus Gießen sowie Kevin Schiller (PBV Rottweil). Beide durften sich aber mit der Bronzemedaille trösten.
Überragender Akteur der männlichen U19 war derweil Joshua Filler. Der Schwerter Zweitligaspieler zeigte sein Können auch im 9-Ball und holt sein drittes Gold. Im Finale konnte sein Widersacher Florian Züwert (PBC Gießen) nur in der Anfangsphase mithalten, ehe Filler auf 8:3 davonzog. Das gleiche Schicksal hatte im Halbfinale auch Raphael Wahl von der SG Johannesberg ereilt. Er unterlag dem späteren Champion mit 5:8. Pascal Bruckmann vom BC Bergedorf war der vierte Mann auf dem Treppchen. Er unterlag Züwert in seinem Semifinale deutlich mit 2:8.
Deutscher Meister der Freien Partie auf dem großen Matchbillard wurde Alex Reuter vom DBC Bochum. Im Modus Jeder gegen Jeden kämpften vier Sportler um die Krone und am Ende hatten Reuter, Adrian Ryll (BC Neu-Ulm) und Moritz Mayer von den Billardfreunden Creidlitz-Coburg jeweils zwei Siege auf dem Konto, so dass der GD entscheiden musste. Hier war Reuter am besten und erhielt Gold vor Ryll und Mayer.
Den einzigen Team-Wettbewerb der Deutschen Meisterschaften entschied der DBC Bochum in der Freien Partie auf dem kleinen Turnierbillard für sich. Tobias Bouerdick sowie Simon und Lukas Blondeel waren für die gesamte Konkurrenz einfach zu stark. Das mussten auch die Teams aus Neustadt/Orla und vom BC Hilden anerkennen.
Die letzte Goldmedaille der DJM wurde im Billard-Kegeln in der Disziplin BK2-Kombi vergeben. Gold ging an Michel Peters (SV Fehrbellin), der seinen Finalgegner und Vereinskollegen Max Gabel sicher in Schach halten konnte. Beide hatten zuvor in ihren Halbfinals verdient gewonnen. Daher mussten sich Florian Langer (SV Empor Spaatz) und Clemens Anger vom 1. Dittersdorfer KBV diesmal mit Bronze begnügen.
Zum Abschluss der Deutschen Jugendmeisterschaften wurden wie gewohnt die Nominierungen für internationale Wettkämpfe vorgenommen. Im Pool-Billard wurden für die im August stattfindenden Europameisterschaften in Slowenien folgende Akteure durch den DBJ-Sportwart Pool, Dirk Kohlscheen, nominiert:
Im Karambol steht der internationale Vergleichskampf „Coup van Beem“ an. Deutschland wird dabei gegen die Niederlande und Belgien vertreten durch: Annika Schramm, Tom Schulz, Nico Burgkhardt, Max Hüttich, Marcel Back, Lukas Blondeel, Michael Ramge, Simon Blondeel
Alle Ergebnisse der Deutschen Jugendmeisterschaften gibt es hier. Zahlreiche Bildergalerien auf der Seite des Billardmagazin Touch.
Foto: Billardmagazin Touch | |
