Ergebnisse DBU Fachtagung und Präsidiumssitzung 14.05.2010(DBU Presse)
Am vergangenen Wochenende fanden in Fulda die diesjährigen DBU Fachtagungen für die verschiedenen Spielarten, den Bereich Lehrwesen und allgemeine interdisziplinäre Sportfragen statt. Vertreter der Landesverbände aller Ressorts diskutierten mit dem DBU Präsidium Erfahrungen aus der vergangenen Saison, Verbesserungsvorschläge und zukünftige Änderungen rund um den Billardsport. Die wichtigsten Themengebiete umfassten dabei die Dopingprävention, das deutschlandweite Portal BillardArea, das Kostenmodell im DBU Lehrwesen sowie diverse Änderungen im DBU Spielbetrieb.
Vorangegangen war ein Informationstreffen der Landesverbandspräsidenten mit dem geschäftsführenden DBU Präsidium zur Vorbereitung der diesjährigen Mitgliederversammlung. Als Zusammenfassung von Problemen und Aufgabengebieten sowie dem daraus resultierenden Arbeitsprogramm bis 2013 legte das Präsidium zum Ende der Legislaturperiode den Landesverbänden eine Agenda 2020 zur Diskussion vor. In einer Generalaussprach hierzu wurde auf Vorschlag des Präsidiums seitens der Landesverbände befürwortet, die Mitgliederversammlung um wenige Monate zu verschieben; als neuer Termin wurde der 31.10.2010 in Bad Wildungen fixiert. Die Landesverbände sind aufgefordert worden, ihr Feedback zur Agenda 2020 bis zur Sommerpause im August beim DBU Präsidium schriftlich einzureichen.
Abschließend gab der Vizepräsident Finanzen/Verwaltung Manfred Pürner einen kurzen Überblick über die finanziellen Rahmendaten des Bundesverbandes sowie dem Haushaltsplanentwurf 2010 und dem Stand zur Beitragsreform. Die in der Agenda 2020 aufgeführte Startgelderhöhung der Bundesligavereine und deren unbedingter Notwendigkeit wurde ebenfalls erläutert. Hier signalisierten die Landesverbände eine einheitlich prozentuale Erhöhung, die im Ergebnis geringer ausfallen werde, als vom DBU Präsidium im Dezember 2009 beschlossen wurde.
Auf der DBU Präsidiumssitzung am 09.05.2010 erklärte der zuständige Vizepräsident, dies sei ein großer finanzieller Schlag für die neu anstehenden Projekte der DBU. Das strukturelle Defizit im DBU Haushalt wird somit 2010 real größer; um Kürzungen beim Sporthaushalt in allen Spielarten sowie im Lehrwesen komme man nun nicht mehr herum. Nach den aktuell vorliegenden Plänen sollen lediglich die geplanten Aufstockungen von 20.000€ im Bereich der Jugend unangetastet bleiben. Das Präsidium befasste sich weiterhin mit den Beratungen und Empfehlungen der DBU Fachtagungen. Auf dieser Basis wurden folgende Änderungen mehrheitlich beschlossen:
Karambol Veränderungen hinsichtlich der Schiedsrichter auf der Deutschen Billardmeisterschaft
Pool Abschaffung der German-Grand-Prix Serie in den Altersklassen Herren/Senioren sowie eine damit verbundene neue Quotenregelung für die Qualifikation zur Deutschen Billardmeisterschaft. Zukünftig werden neben den personengebundenen Startplätzen der Vorjahresplatzierten 1 – 4, drei Wildcards für die DBU, je einem fixen Startplatz pro Landesverband die restlichen Plätze nach einer Rangliste analog zur DBJ Regelung je Landesverband vergeben.
Bis zur weiteren internationalen Klärung im Hinblick auf die verschiedenen Pooldisziplinen wird von der DBU für die Jahre 2010 und 2011 eine Bundesmeisterschaft 10-Ball in allen Altersklassen veranstaltet; interessierte Ausrichter mögen sich bitte an den Bundessportwart Pool, Roland Gruß, wenden (32er Feld je Altersklasse, 2 Startplätze pro Landesverband, eine Wildcard für DBU, eine Wildcard für den Ausrichter). Die Ergebnisse werden – analog zu denen der deutschen Meisterschaft in den anderen Disziplinen – für die Nominierungsentscheidung zur Europameisterschaft 10-Ball gemäß Strukturplan herangezogen.
Zur Neuentwicklung eines leistungssportgerechten Spielsystems der Deutschen Meisterschaften hat das DBU Präsidium unter Vorsitz des neugewählten Bundessportwartes Pool eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Länder, DBJ, Bundestrainer und Aktivenvertreter ins Leben gerufen. Die Ergebnisse sollen dem Präsidium bis spätestens 31.12.2010 vorgelegt werden.
Im Hinblick auf die neue Bundesligasaison wurde bekanntgegeben, dass die ARENA Spieltage für die Saison 2010/2011 mit allen vier Tischen aus dem Holiday Inn Stuttgart gestreamt werden. Eine Informationsveranstaltung der betroffenen Bundesligavereine wird hierzu seitens der DBU noch angeboten werden.
Snooker In der Spielart Snooker erhöhte das Präsidium einstimmig die Ausspielziele der 2.Bundesliga auf „Best-of-5“ sowie die geforderte Mindestzahl an Tischen auf drei (mit Übergangsregelung für ein Jahr). Ebenso wurde eine Ersatzspielregelung für den Einsatz von Bundesligaspielern beschlossen.
Lehrwesen Auf der Basis umfangreicher Beratungen der Fachtagung Lehrwesen wurde der wiedergewählte Lehrwart Andreas Huber vom DBU Präsidium beauftragt, zur kommenden Mitgliederversammlung ein Konzept für ein Stipendien – System, ein Gütesiegel für Vereine mit ausgebildeten Trainern sowie mögliche Veränderungen im Kostensystem der Ausbildungen vorzulegen. Darüber hinaus sollen Veränderungen bei den Ausbildungsunterlagen vorgenommen werden.
Im Bereich des Schiedsrichterwesens befürwortet das DBU Präsidium die bereits von der Fachtagung diskutierte Neustrukturierung. Es soll ein interdisziplinärer Bundesschiedsrichterobmann mit jeweils pro Spielart einem Head-Referee ernannt werden. Anschließend muss umgehend die bereits 2009 angestoßene Vereinheitlichung im Bereich der Schiedsrichterausbildung zum Ende gebracht werden, damit der hier seit einem Jahr anhaltende Ausbildungsstopp aufgehoben werden kann.
Nachfolgende Termine wurden abschließend vom Präsidium festgelegt:
14./15.08.2010 DBU Präsidiumssitzung in Frankfurt/Main 31.10.2010 Ordentliche DBU Mitgliederversammlung 2010 in Bad Wildungen (Einberufung folgt) 01.11.2010 DBU Präsidiumssitzung in Bad Wildungen
|