Torbjörn Blomdahl nach 10 Jahren wieder Dreiband-Europameister - 2x Gold für Deutschland 27.04.2015(EM-Presse)
Am dritten Tag der Billard-Europameisterschaften in Brandenburg standen die ersten Medaillenentscheidungen an. Vor zahlreichen Zuschauern stand das Finale im mit nahezu 30.000,00 Euro dotierten Dreiband-Wettbewerb der Herren an. Gegenüber standen sich dort die beiden Routiniers Torbjörn Blomdahl (Schweden) und Eddy Merckx aus Belgien.
Zehn Jahre nach seinem letzten Triumph legte Blomdahl los wie die Feuerwehr und erarbeitete sich einen beruhigenden 19:1-Vorsprung. Merckx konnte sich zwar im Laufe des Spiels etwas heran arbeiten, doch wirklich gefährlich wurde es nie für Blomdahl. Bei 40:22 hatte der Schwede das Ausspielziel erreicht, ehe Merckx im Nachstoß letztlich nicht mehr entscheidende neun Zähler zur Ergebniskosmetik erzielte. Im Halbfinale hatte Blomdahl zuvor Adnan Yüksel aus der Türkei geschlagen, während Merckx sehr deutlich die Oberhand über den Niederländer Dick Jaspers behalten hatte. Bester Deutscher wurde der Bottroper Christian Rudolph auf einem sehr guten fünften Rang.
Neuer Europameister im Dreiband der U21 ist der Türke Berkay Karakurt, der seinen Finalgegner Matthieu Franck (Frankreich) nach zähem Beginn mit 30:20-Punkten in 35 Aufnahmen besiegen konnte. Gwendal Marechal (Frankreich) und Joao Ferreira aus Portugal mussten sich nach ihren Halbfinalniederlagen mit Bronze begnügen.
Die erste Goldmedaille für das Gastgeberland gab es im Wettbewerb der Vereinsmannschaften der Altersklasse U19. Der DBC Bochum mit den Gebrüdern Simon und Lukas Blondeel sowie Tobias Bouerdick erreichte ungeschlagen das Finale gegen die französische Vertretung des Billard Club Osselien. Dank zweier deutlicher Siege von Simon Blondeel und Bouerdick war die Partie schnell zu Gunsten der Deutschen entschieden.
Weiteren Grund zum Jubeln hatte Simon Blondeel in der Freien Partie der U17. Der Bochumer zeigte im Finale gegen Pierre Martory aus Frankreich eine fabelhafte Partie und siegte mit 200:40-Punkten in der ersten Aufnahme. Etwas schwerer tat sich der Bochumer zuvor gegen Bryan Eelen, doch wurde er gegen den Belgier auch nicht richtig gefordert. Mit Michael Ramge erreichte ein zweiter Deutscher die Vorschlussrunde, doch gegen Pierre Martory war dann Endstation für ihn.
Im Einband der Herren läuft weiterhin die Gruppenphase. Die insgesamt 24 Spieler verteilen sich auf acht Gruppen, wobei Titelverteidiger Frédéric Caudron aus Belgien nach anfänglichen Schwierigkeiten mit einem Sieg ins Turnier gestartet ist. Ein Spiel auf des Messers Schneide lieferten sich Eddy Leppens (Belgien) und der Niederländer Jean-Paul de Bruijn. Leppens erreichte als Erster das Ausspielziel von 100 Punkten, doch de Bruijn hatte den Nachstoß. Bis zum 99. Punkt konnte er aufholen, ehe er den letzten Ball doch recht deutlich verpasste.
Die Qualifikationsrunde hat derweil im 5 Kegel auf dem großen Matchbillard begonnen. Insgesamt 16 Spieler sind bereits für die Hauptrunde gesetzt, während weitere 48 in sechzehn Dreier-Gruppen um weitere 16 Startplätze kämpfen. Unter ihnen befand sich auch der ehemalige Weltmeister David Martinelli (Italien), der den Sprung in die Endrunde jedoch zur allgemeinen Überraschung verpasste. Von den deutschen Spielern schaffte nur Christopher Schock den Cut, doch mit Gerd Kunz, Thomas Hähne und Sven Petzke stoßen morgen noch drei gesetzte Spieler hinzu.

v.l.n.r. Tobias Bouerdick, Simon und Lukas Blondeel (Foto Billardmagazin Touch)

Siegerehrung Freie Partie U17 (Foto Billardmagazin Touch)
|