Drittes Gold für Deutschland durch Susanne Stengel-Ponsing 02.05.2015(EM-Presse)
Am Tag der Arbeit standen in Brandenburg an der Havel bei den Billard-Europameisterschaften zwei Entscheidungen an. Unter anderem auch bei den Frauen in der Freien Partie auf dem großen Matchbillard.
Die Deutsche Susanne Stengel-Ponsing war gestern nach ihrem zweiten Platz in der Vorrundengruppe sehr enttäuscht, hieß das doch, dass sie im Halbfinale auf die Favoritin Magali Declunder aus Frankreich treffen würde. Doch die Saarländerin war heute deutlich besser drauf als noch am gestrigen Donnerstag. In 15 Aufnahmen hatte sie das spannende Duell gegen Declunder mit 135:123-Punkten gewonnen. Das Finale gegen Mirjam Prium-Emmens (Niederlande) geriet dann zu einer zähen Angelegenheit, an dessen Ende Stengel-Ponsing mit 53:42-Punkten das bessere Ende für sich hatte. Damit holte sie das insgesamt dritte Gold für die deutsche Delegation bei dieser EM. Die zweite Bronzemedaille neben Declunder holte sich ihre Landsfrau Veronique Ales.
Der neue Europameister im Dreiband der Herren auf dem Turnierbillard kommt aus Belgien. Kenny Miatton und Steven van Acker lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe, wobei Erstgenannter seinem Widersacher immer einen Schritt voraus zu sein schien. Das spiegelt sich auch im Endresultat von 40:37-Punkten nach 24 Aufnahmen zu Gunsten von Miatton wider. Die beiden Bronzemedaillen gingen derweil an Dirk Harwardt aus Deutschland sowie den Türken Ömer Karakurt, der vor zwei Jahren noch die Junioren-Konkurrenz für sich entscheiden konnte.

Susanne Stengel-Ponsing und Dirk Harwardt (Foto Billardmagazin Touch)
Am morgigen Samstag steht das Finale im prestigeträchtigen Team-Wettbewerb im Dreiband an. Das deutsche Duo mit Martin Horn und Christian Rudolph erreichte in einem Thriller gegen Frankreich das Halbfinale, in dem sie gegen die Niederlande allerdings klar den Kürzeren zogen. Dick Jaspers und Raimond Burgman treffen damit im Finale auf die favorisierten Belgier. Frédéric Caudron und Roland Forthomme erreichten das Endspiel dank eines Sieges über die Türkei.
Im Cadre 71/2 wurde heute die Gruppenphase abgeschlossen. Titelverteidiger Raymund Swertz ist dabei auf gutem Weg, sein frühes Ausscheiden im Cadre 47/2 vergessen zu machen. Er steht ebenso im morgigen Viertelfinale wie der Deutsche Thomas Nockemann, der sich in seiner Gruppe ebenso schadlos hielt. Bereits raus aus dem Wettbewerb ist Sven Daske, der damit Brandenburg ohne Medaille verlassen muss. Tragisch ausgeschieden sind auch der aktuelle 47/2-Europameister Xavier Gretillat und Mitfavorit Eddy Leppens, die in ihren Gruppen zwar punktgleich mit ihren beiden anderen Konkurrenten die Vorrunde abschlossen, aber aufgrund des schlechteren Punkteschnittes nur Rang 3 belegten.
Am Donnerstagabend starteten die Vereinsmannschaften ihren Wettbewerb. Insgesamt 32 Teams verteilen sich auf acht Gruppen, wobei nur der Sieger das Viertelfinale erreichen wird. Am morgigen Samstag werden hier erst die jeweiligen Entscheidungen fallen. Derzeit haben die Zweier-Mannschaften aber erst eine Partie gespielt, so dass es noch zu früh für Prognosen ist.
Am späten Freitagabend sind auch die Artistique-Spieler in ihren Wettbewerb eingestiegen. Zunächst spielen 16 Spieler in vier Vierergruppen um die Achtelfinal-Plätze. Dort stoßen acht weitere Sportler hinzu, unter anderem auch Titelverteidiger Eric Daelman. Die deutschen Hoffnungen ruhen auf Thomas Ahrens, Bernd Singer und nicht zuletzt Werner Grewatsch.
Alle Informationen, Ergebnisse und Fotos zu den Karambol-Europameisterschaften in Brandenburg finden sich hier. Das Turnier wird zudem via kostenpflichtigen Livestream auf www.kozoom.com übertragen.
|