Bergisch Gladbach ist Meister! 11.04.2016(Klaus F. Neubauer)
Der Bergisch Gladbacher Billard-Club 1926 e.V. hat bereits den ersten Matchball zum Titelgewinn in der 1. Dreiband-Bundesliga erfolgreich verwandelt. Mit dem Unentschieden beim ärgsten Verfol-ger, dem BC München, war den Kreisstädtern diese erste Deutsche Meisterschaft nicht mehr zu nehmen. Damit ist dem Team um den Lokalmatador Thomas Horcher nach drei Vizemeisterschaften in Folge und dem Pokalgewinn zu Beginn der Saison sogar das „Double“ gelungen – ein Zeichen für die ausgeglichene Stärke der Mannschaft.
Wieder einmal waren die Begegnungen des ersten Durchgangs zwischen den an Position drei und vier gesetzten Spielern entscheidend: Für München, das nicht in Bestbesetzung antreten konnte, musste Christos Christodoulodis gegen Nick Polychronopoulos antreten, während Robertino Hermann es mit Jens Eggers zu tun hatte. Nachdem es im Hinspiel zur Halbzeit „nur“ zu einer Punkteteilung gereicht hatte, ließen die Gladbacher sehr früh erkennen, dass sie von Anfang an „Nägel mit Köpfen“ machen wollten: Bereits nach 17 Aufnahmen hatte sich Jens Eggers mit einer Siebenerserie auf 21:8 abgesetzt. Und zum gleichen Zeitpunkt führte Polychronopoulos ebenfalls klar mit 25:15. Vor allem dem Griechen gelang es, den Vorsprung kontinuierlich auszubauen, bevor er nach nur 27 Aufnahmen mit seinem 40:22 die ersten zwei Partiepunkte für die Kreisstädter einfahren konnte. Eggers benötigte zwar insgesamt 33 Aufnahmen, um die 40 Karambolagen zu erzielen und musste mit dem Meisterjubel der Fairness halber nur deshalb warten, weil sein Kontrahent mit 14:40 zwar hoffnungslos zurücklag, die Partie aber dennoch erst nach dem Nachstoß beendet war.
Dann aber lagen sich alle Gladbacher erst einmal in den Armen, denn der Titel war unter Dach und Fach. Auch wenn die abschließenden Partien aus Gladbacher Sicht eher als „Kür“ zu betrachten war, so stand doch auch noch die Revanche von Torbjörn Blodahl gegen Marco Zanetti auf dem Plan. Und während Martin Horn gegen einen wie entfesselt aufspielenden Johann Schirmbrand an diesem Tag keine echte Chance hatte (24:40 in 18 Aufnahmen), schien der Schwede lange Zeit tatsächlich auf der Siegerstraße. Mit einer Siebenerserie hatte er sich in der 15. Aufnahme mit 31:18 erstmals deutlicher von Zanetti abgesetzt, und auch nach zwanzig Aufnahmen lag er mit 38:29 immer noch klar in Front. Doch bei Spielern dieser Klasse will das nichts heißen: Zanetti holte mit einer Serie von 6 Karambolagen auf, und als Blomdahl mit nur einem Ball das Ziel ganz knapp verfehlte, musste er tatenlos zusehen, wie ihm der Italiener mit einer Serie von fünf Bällen die Partie noch „stahl“ und so den Münchenern wenigstens ein wichtiges Remis rettete. Denn nur so rettete der BC München nach seinem 7:1 gegen den BC Elversberg beim gleichzeitigen 6:2 des 1. BC Magdeburg bei GT Buer auch nach dem letzten Spieltag vor den punktgleichen Magdeburgern die Vizemeisterschaft.
Das für Gladbach nicht mehr entscheidende Spiel beim Ravensburger BC endete mit einem klaren 8:0, so dass Torbjörn Blomdahl (40:33 gegen Can Capac) mit einem Erfolgserlebnis die Saison abschließen konnte. Und neben dem 40:12 von Martin Horn gegen Ismail Inal in nur 16 Aufnahmen (GD 2,500!) sowie dem 40:22 von Nick Polychronopoulos gegen Murat Gökmen war es vor allem für Thomas Horcher ein willkommener Abschluss seiner Bundesligakarriere, dass er in seinem letzten Spiel mit dem 40:35 gegen Gürhan Kabak noch einmal die volle Punktzahl für das Team des neuen Deutschen Meisters beisteuern konnte.

Foto: „BGBC-Meisterteam“ (hinten v. l.: Jens Eggers, Torbjörn Blomdahl, Martin Horn, vorne v.l.: Nick Polychronopoulos und Thomas Horcher,) (Meister_2016.jpg) Bild: Anja Meyer
|