
Top Thema
4x Team-Gold für Deutschland![]() (DBU-Presse / Billardmagazin Touch)
![]() Der heutige Sonntag stand bei den Pool-Billard-Europameisterschaften in Veldhoven/Niederlande ganz im Zeichen des Team-Events. Gleichwohl das deutsche Damen- und Herrenteam bereits ausgeschieden war, hatte der Tag doch einiges für die DBU-Auswahl bereitgehalten. Vier Teams waren ab dem Halbfinale noch im Rennen, alle vier erreichten das Finale, und alle vier wurden letztlich Europameister!
Dort machten dann die Jüngsten den Anfang. Die U17-Auswahl musste gegen die traditionell starken Polen ran und es wurde das erwartet enge Match. Dennis Laszkowski war beim 9-Ball als Erster fertig und brachte seine Farben in Front. Da parallel Moritz Neuhausen stetig zurücklag, musste es also der Osnabrücker Jacques Wollschläger richten. Und das tat er im 8-Ball überaus nervenstark. Bei 5:2-Führung ging er volles Risiko und wurde belohnt. Ein Ball lang die Bande herunter brachte ihm optimale Stellung auf die letzten beiden Kugeln und damit die Goldmedaille.
Bei den Senioren wiederum hatte es lange nicht nach dem Titelgewinn ausgesehen. Reiner Wirsbitzki lag frühzeitig etwas höher zurück und auch Dirk Stenten rannte seinem Widersacher stets ein bis zwei Partien hinterher. Einzig Mario März lag im 8-Ball stets ein, zwei Spiele in Front und wirkte bei seinem Tun sehr sicher. Während Wirsbitzki im Spielverlauf keine Wende gelang, schaffte Stenten im 9-Ball bei 6:6 den Ausgleich und wenig später sogar die Führung. Als er dann im 14. Spiel Ball in Hand auf die letzten drei Kugeln überreicht bekam, war der erste Punkt unter Dach und Fach. Mario März kam etwa gleichzeitig bei 6:5-Führung auch an den Tisch und behielt die Nerven. Kugel um Kugel versenkte der Ergoldinger bombensicher und auch die Acht zum Schluss war kein Problem. Anschließend kannte der Jubel kurzfristig keine Grenzen, ehe man sich der U19 und den Ladies zuwandte. Denn diese kämpfen ja auch noch um Gold.
Christian Fröhlich zeigte sich bei der Jugend erneut als Mr. Zuverlässig und verurteilte seinen russischen Widersacher im 10-Ball quasi zum Zuschauen. Alen Salic hatte sich zwischenzeitlich im 9-Ball eine Führung erspielt, während es bei Luca Menn auf des Messers Schneide stand. Der St. Augustiner zog letztlich leider den Kürzeren, doch da war ja noch Kollege Salic und der hatte es auf dem Queue. Zwar strauchelte er zwischendurch ein klein wenig, doch bei 7:5 war er wieder voll auf der Höhe. Ball um Ball näherte er sich dem Ziel, doch auf die Acht verstellte er sich, verschoss und musste seinen Gegner an den Tisch lassen. Glücklicherweise war auch dessen Position alles andere als einfach, so dass der Deutsche postwendend an den Tisch zurückkehren konnte und nun den Sack zumachte.
Bei den Ladies verlief die Partie gegen Schweden ausgeglichen. Karin Michl lag stetig zurück und nach einem Rückstand erarbeitete sich Susanne Wessel am Nachbartisch eine Führung. So blieb es auch bis zum Schluss, so dass bei 1:1 das Shoot-Out die Entscheidung herbeiführen musste. Nach jeweils zwei Versuchen aller vier Protagonistinnen stand es 1:1, ehe Susanne Wessel die Führung erzielte und Ann-Sofie Lofgren danach auslassen musste. Karin Michl, für die die EM bisher alles andere als erfolgreich verlaufen war, konnte nun mit einem Treffer den Europameistertitel sicherstellen – und dies gelang ihr. Überglücklich sank sie auf die Knie, ehe sie in einer Traube aus Teamkameradinnen und – kameraden verschwand.
Einzig die heute Mittag in der letzten Verliererrunde gestarteten Mädchen-Mannschaft mussten sich geschlagen geben. Gegen Weißrussland holte Alina Brummer einen Punkt, während Natalia Gündüz eine Niederlage quittieren musste. So musste auch hier das Shoot-Out entscheiden, in dem Deutschland leider mit 3:4 den Kürzeren zog.
Begonnen hatte der Sonntag um 10:00 Uhr mit einer Runde Einzel in der Disziplin 9-Ball. Bei den Herren mussten Sebastian Ludwig und Christoph Reintjes an die Platte. Beide hatten ihre Schwierigkeiten, doch konnten sie sich am Ende jeweils mit 9:7 durchsetzen. Ein Sieg wird nun noch benötigt, um den Sprung in die Finalrunde zu schaffen. Gleiches gilt für Ralf Souquet, Joshua Filler und Andre Lackner.
Für Timo Hofmann endet bei den Senioren nach seiner zweiten Niederlage nicht nur das Turnier, sondern auch eine insgesamt für ihn durchwachsen verlaufene Europameisterschaft. Mit einem 9. und einem 17.Platz hatte es für ihn begonnen, doch im 8- und 9-Ball lief dann fast nichts mehr zusammen.
Maximiliana Neuhausen wiederum ist nach ihrem 6:1-Sieg weiterhin noch dabei bei den Mädchen. Sie muss allerdings noch drei weitere Matches für sich entscheiden, um das Viertelfinale zu erreichen.
Bei der U17 musste heute lediglich Boris Ivanovski in der Verliererrunde an den Tisch und dabei machte er seine Aufgabe sehr gut. Sollte am Montag noch ein Sieg gelingen, steht er in der Finalrunde. Allerdings heißt sein kommender Gegner ausgerechnet Landsmann Jacques Wollschläger.
Mit dem Rücken zur Wand standen heute Morgen auch Kevin Schiller und Johannes Schmitt bei der U23. Doch schien sie dies nicht zu hindern, eine Top-Leistung abzurufen und sich jeweils deutlich durchzusetzen. Für die beiden geht es am Montag also auch weiter.
Die Europameisterschaften kann man medial weiterhin sehr gut verfolgen. Unter www.kozoom.com findet man einen kostenpflichtigen Livestream aller 60 Tische. Wer sich mit einem Livescore oder einfach nur den nackten Ergebnissen zufrieden gibt, wird unter www.europeanpoolchampionships.eu fündig.
Bilder/Grafik: EPBF / Billardmagazin Touch
Riesenerfolg für die deutschen Teams bei den Europameisterschaften - 4x Gold!
Jacques Wollschläger holte den entscheidenden Punkt bei der U17
Mario März behielt bei den Senioren die Nerven und stellte den Sieg sicher
Matchwinner bei der U19 war Alen Salic, der im 9-Ball mit 8:5 den zweiten Punkt einfahren konnte
Karin Michl verwandelte den entscheidenden Shoot-Out Ball und versank danach in einer Traube aus deutschen Gratulanten
| |
