
Top Thema
Deutsche Billardmeisterschaften nehmen Fahrt auf![]() (DBU-Presse / Billardmagazin Touch)
![]() Die diesjährigen Deutschen Billardmeisterschaften in Bad Wildungen sind am heutigen Samstag gestartet worden und nehmen langsam Fahrt auf. Im Pool-Billard wurde mit dem Wettbewerb der Disziplin 14.1-endlos begonnen, wobei in den Kategorien Damen, Herren und Senioren gespielt wird.
Bei den Damen lieferte bis dato Melanie Süßenguth vom TV Borghorst das beste Spiel ab. Wenngleich sie schon in der Verliererrunde ist, besiegte sie dort die Babelsbergerin Veronika Kordian mit sage und schreibe 60:0 nach sechs Aufnahmen. Starke Auftaktsiege gelangen darüber hinaus Titelverteidigerin Viven Schade aus Hamburg, Veronika Ivanovskaia aus Berlin, Kristina Jäger aus Oberhausen und Chantal Manske aus Mönchengladbach. Ausgeschieden ist hingegen Sandra Ortner vom BC Sindelfingen, die gut und gerne als Medaillenanwärterin gegolten hatte.
Bei den Herren marschiert derzeit Lokalmatador Juri Pisklov mit zwei Siegen voran. Der Spieler des PBC Bad Wildungen schlug zunächst Christoph Reintjes aus St. Augustin und später auch noch Andreas Daniel vom PBC Altstadt. Sehr stark spielten zudem Johannes Halbinger aus Dachau, Finn Eschment aus Itzehoe, Titelverteidiger Andre Lackner aus Berlin und Jörn Kaplan vom BC Siegtal auf.
Andreas Weber aus Duisburg ist der Mann der Stunde bei den Senioren. Er schlug in einem spannenden Match mit vielen kleinen Wendungen Reiner Wirsbitzki vom PBC Berrenrath. Der Topfavorit muss somit den Weg durch die Verliererrunde antreten, während sein Bezwinger bereits im Achtelfinale steht. Dorthin haben es auch unter anderem Markus Kamuf (BSF Kurpfalz), Alexander Usbeck aus Gera und Sascha Zinowsky (BSV Ergolding) geschafft. Nicht mehr im Rennen ist hingegen Ralf Wack. Der Altmeister aus dem Saarland musste zwei Niederlagen in Folge quittieren und schied somit aus.
Im Snooker der Senioren wurde heute die Gruppenphase gespielt, wobei alle Akteure erst eine Partie gespielt haben. Beeindruckend war dabei die Aufholjagd von Frank Schröder aus Karlsruhe, der gegen Miro Popovic vom SC Mayen-Koblenz einen 0:2-Rückstand wettmachte. Sichere Siege feierten Titelverteidiger Thomas Hein (ebenfalls Koblenz), sein Vereinskollege Olaf Thode und der Berliner Mario Burot.
Im Artistique-Billard auf dem großen Matchbillard läuft derzeit die Qualifikation für das Halbfinale. Die acht Spieler sind in zwei Vierergruppen verteilt, wobei Marvin Heinrich aus Salzgitter als Titelverteidiger vorneweg marschiert. Ihm folgen können derzeit nur sein Vereinskollege Dennis Lendeckel und Sven Göppinger vom SCB Langendamm. In Lauerstellung ist Rekordsieger Thomas Ahrens aus Hannover.
Bereits zwei von drei Gruppenspielen haben die Akteure in der Freien Partie bestritten. Sven Daske vom SCB Langendamm spielte dabei eine blitzsaubere Serie von 250 Punkten und ließ seinen Widersacher Arnd Riedel (BG Hamburg) in der ersten Aufnahme stehen. Auch die zweite Partie gewann der Niedersachse in sechs Aufnahmen. Ebenfalls noch ungeschlagen ist Thomas Berger vom Frankfurter BC Nied.
Im Biathlon läuft ebenfalls die Gruppenphase, wobei zahlreiche Sportler bereits zwei Spiele absolviert haben. Zu den Doppelsiegern gehört unter anderem Titelverteidiger Thomas Hähne vom Langener BC. Aber auch seine hessischen Kollegen Peter Kainberger (Hanau) und der Gelnhäuser Martin Schillmöller konnten zwei Partien für sich entscheiden. Zu ihnen gesellt sich noch Youngster Tom Löwe aus Lobberich.
Auf dem kleinen Turnierbillard stehen derweil die Halbfinalteilnehmer bereits fest. Helmut Künstler (BSC Merzenich) trifft am Sonntag auf Thomas Helfrich (BF Fehrbach) und im zweiten Semifinale werden sich Franzel Simon (BC Schwerin) und der Krefelder Dirk Menzel gegenüberstehen. Ausgeschieden ist Horst Wiedemann aus Frintrop, dem in seiner Vierergruppe nur ein Sieg gelang.
Die neue Kegel-Billard-Disziplin Eurokegel feiert im Rahmen eines Demonstrationswettbewerbes seine Premiere bei den Deutschen Meisterschaften. An der Spitze der Rangliste stehen derzeit der Freiberger Daniel Thiele und Hans-Jörg Schröder vom BC Wedel. Das relativ neue Spiel soll Kegel-Billardspieler und 5-Kegel-Spieler näher zusammenbringen und zudem das nicht auf europäische Ebene gespielte Kegel-Billard international ersetzen.
Die Deutschen Meisterschaften dauern noch bis zum 11.11.2018. Via www.billardarea.de kann man die kompletten Ergebnisse einsehen. Insgesamt drei Livestreams gibt es unter www.sportdeutschland.tv und der DM-Media-Seite www.germantour.net. In der dortigen Mediathek finden sich zudem tagesaktuelle Bilder und weitere Informationen wie das offizielle DM-Programmheft. Bild: Billardmagazin Touch
![]() | |
