
Top Thema
Erste Goldmedaillen sind verteilt![]() (DBU-Presse / Billardmagazin Touch)
![]() Am zweiten Tag der Deutschen Billardmeisterschaften in Bad Wildungen wurden die ersten Deutschen Meister gekürt. Dabei verteidigte im Artistique-Billard Marvin Heinrich vom BSC Salzgitter seinen im Vorjahr errungenen Titel erfolgreich. Nach einem knappen 3:2-Halbfinalerfolg über den Ingolstädter Bernd Singer konnte sich Heinrich auch im vereinsinternen Duell mit Dennis Lendeckel durchsetzen. Letztgenannter konnte sich im Halbfinale zuvor gegen Rekordsieger Thomas Ahrens glatt mit 3:0-Sätzen behaupten.
Neuer Deutscher Meister in der Freien Partie auf dem großen Matchbillard ist Sven Daske vom SCB Langendamm. Der Niedersachse spielte ein brillantes Finale und ließ Thomas Berger vom BC Nied aus Frankfurt nicht den Hauch einer Chance. Die nötigen 300 Punkte erzielte Daske in der allerersten Aufnahme – eine Weltklasseleistung. Platz drei ging an Christian Pöther (ABC Merklinde) und an Carsten Lässing vom BG Coesfeld. Beide zogen in ihren Semifinals deutlich den Kürzeren.
Im Biathlon, dem Mix aus Dreiband und 5-Kegel-Billard, wurde heute ein Generationswechsel eingeläutet. Titelverteidiger Thomas Hähne vom Langener BC war gegen den Junioren-Europameister im 5-Kegel, Max Gabel vom Friesacker BC, weitestgehend chancenlos. Gabel wiederum spielte sich danach auch ins Finale vor, doch der in etwa gleichaltrige Tom Löwe aus Lobberich war noch einen Tick stärker. Die Vorentscheidung fiel im Dreiband, bei dem sich Löwe einen 90:30-Vorsprung erzielen konnte. Gabel kam anschließend im 5-Kegel gefährlich nahe, doch Löwe rettete schließlich den 180:168-Sieg über die Ziellinie. Platz drei ging an die beiden Hessen Peter Kainberger (Hanauer BC) und Martin Schillmöller aus Gelnhausen.
In der Freien Partie auf dem kleineren Turnierbillard hat derweil Franzel Simon aus Schwerin den letztjährigen Gewinner Helmut Künstler aus Merzenich entthront. Nach drei Aufnahmen lautete das Endergebnis recht deutlich 300:94 zu Gunsten des Norddeutschen. Dirk Menzel von der BG RW Krefeld und Thomas Helfrich vom BF Fehrbach teilten sich die beiden Bronzemedaillen. Dem späteren Zweitplatzierten Künstler gelang dabei gegen Helfrich eine lupenreine 300er Serie zum Finaleinzug.
Im Eurokegel wurde erstmals ein Demonstrationswettbewerb abgehalten, den Topfavorit Eric Baldermann (SV Leukersdorf) souverän für sich entschied. In einem einseitigen Finale ließ er Jens Ambrock (TSV Leipzig-Wahren) mit 3:0-Sätzen abblitzen. Platz drei ging derweil an Tilo Frischke (Ascota Chemnitz) und Daniel Thiele vom BC Empor Freiberg. Gegen Letztgenannten benötigte Jens Ambrock die volle Distanz von fünf Sätzen, ehe sein Finaleinzug feststand.
Im Pool-Billard stehen in der Disziplin 14/1-endlos in den drei Konkurrenzen die Halbfinalteilnehmer/innen fest. Bei den Damen trifft im Semifinale am Montag die Titelverteidigerin Vivien Schade aus Hamburg auf Miriam Steiner vom BC Alsdorf. Das zweite Halbfinale bestreiten gleichzeitig Ina Kaplan (BC Siegtal) und die Mönchengladbacherin Chantal Manske. Bereits ausgeschieden sind mit Veronika Ivanovskaia (Fortuna Berlin), Tina Vogelmann (Leonberg) und Melanie Süßenguth aus Borghorst mindestens drei weitere heiße Medaillenkandidatinnen.
Bei den Herren ist der Titelverteidiger ebenso noch vertreten. André Lackner aus Berlin-Wedding ist auf seiner Triple-Mission offenbar nicht zu stoppen und trifft nunmehr im Halbfinale auf Jörn Kaplan vom BC Siegtal. Im zweiten Halbfinale ist Christoph Reintjes (PBC St. Augustin) Favorit gegen Justin-Kevin Dolling. Allerdings hat der Berliner auf seinem Weg unter die TOP 4 vollends überzeugt und dabei echte Größen wie Johannes Halbinger (Dachau) und den Babelsberger Ralph Eckert bezwungen.
Auch die Senioren haben ihr Teilnehmerfeld auf nur noch vier Akteure reduziert. Nicht mehr dabei ist Titelverteidiger Reiner Wirsbitzki (PBC Berrenrath), der frühzeitig die Segel streichen musste. Dafür duellieren sich nun im ersten Halbfinale Jürgen Ritter aus Ludwigshafen und der Darmstädter Timo Hofmann. Das zweite Vorschlussrundenspiel bestreiten derweil Dirk Stenten vom PBC Kohlscheid und der Bonner Achim Schefczyk.
Last not least spielen die Senioren im Snooker noch die Gruppenphase. Thomas Hein (Mayen Koblenz), Mario Burot (BF Berlin) und der Rüsselsheimer Michael Heeger haben diese bereits mit 3:0-Siegen erfolgreich abgeschlossen und stehen damit im Achtelfinale. Fünf weitere Akteure haben bei zwei gespielten Matches zwei Erfolge auf der Habenseite und stehen damit ebenso mit mehr als einem Bein in den Top 16.
Die Deutschen Meisterschaften dauern noch bis zum 11.11.2018. Via www.billardarea.de kann man die kompletten Ergebnisse einsehen. Insgesamt drei Livestreams gibt es unter www.sportdeutschland.tv und der DM-Media-Seite www.germantour.net. In der dortigen Mediathek finden sich zudem tagesaktuelle Bilder und weitere Informationen wie das offizielle DM-Programmheft.
Bild: Billardmagazin Touch ![]() Die glücklichen Medaillengewinner des zweiten Turniertages der Deutschen Billardmeisterschaften in Bad Wildungen
| |
