
Top Thema
Sieben neue Deutsche Meister ermittelt![]() (DBU-Presse / Billardmagazin Touch)
![]() Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Bad Wildungen wurden heute ganze sieben neue Titelträger in den verschiedenen Wettbewerben ermittelt. Den Löwenanteil stellte dabei Pool-Billard mit insgesamt drei Entscheidungen.
Zu seinem zweiten Titelgewinn kam dabei Dennis Laszkowski vom BBV Mannheim bei der männlichen U17. Im Finale gegen den St. Augustiner Moritz Neuhausen behielt der Baden-Württemberger mit 5:2 die Oberhand. Mit dem gleichen Ergebnis konnte er sich auch zuvor im Halbfinale gegen Joel Schröder (Joker Kamp-Lintfort) durchsetzen während Neuhausen Yuma Dörner aus Hildesheim mit 5:1 in Schach hielt.
Ebenfalls seine zweite Goldmedaille gewann Christian Fröhlich bei der männlichen U19. Ehe es soweit war, musste der Geraer allerdings ganz schön zittern. Vermutlich viel mehr als ihm lieb gewesen sein dürfte, denn sein Widersacher Julian Schreck lieferte sich durchaus ein Duell auf Augenhöhe. Die Entscheidung fiel erst im allerletzten Spiel, welches Fröhlich für sich entschied und sich damit mit 6:5 über die Ziellinie rettete. Deutlich weniger Probleme hatte der Jugend-Europameister zuvor im Halbfinale gegen Jacques Wollschläger (BSG Osnabrück), den er mit 6:3 schlagen konnte. Somit musste sich Wollschläger ebenso wie Richard Nussberger vom BC Wiesbaden mit der Bronzemedaille begnügen.
Nach der gestrigen Silbermedaille hat Alina Brummer vom BSV Dachau heute die Goldmedaille im 8-Ball der weiblichen U19 geholt. Dabei gelang ihr auch eine eindrucksvolle Revanche für die 14/1-Niederlage gegen Vivien Heine. Mit 4:1 behielt Brummer die Oberhand gegen die Spielerin des BC Osterode. Mit Bronze begnügen mussten sich nach ihren Halbfinalniederlagen Chiara Böhmer (PBC Phoenix Düren) und Kimberly Puschke von der Bergischen Pool Union.
Felix Schrobback vom Chemnitzer BC heißt der Deutsche Meister im 5-Kegel Billard der U21. Im Finale behielt er mit 3:1-Sätzen gegenüber Alex Hopf vom MSV Neuruppin die Oberhand. Letztgenannter hatte sich zuvor im vereinsinternen Duell gegen Michel Peters mit 3:1-Sätzen behaupten können, während parallel Schrobback gegen den Gießener Henry Reimer relativ leichtes Spiel hatte und sich ganz glatt in drei Sätzen seinen Platz im Finale sicherte.
Deutscher Meister im Dreiband der U17 auf dem Turnierbillard ist der Bottroper Jan Gaspari. In einem bis zum Ende äußert spannenden Finale setzte er sich mit 30:28-Punkten nach 36 Aufnahmen gegen Cederik Liskow (BC Hilden) durch. Dieser hatte zuvor einen Krimi gegen Ali Ibraimov aus Duisburg mit 30:27 überstanden, während sich Gaspari in seinem Vorschlussrundenmatch gegen Lennart Menzel (BG RW Krefeld) mit 30:18 etwas leichter tat.
Im Talent-Wettbewerb Snooker der U15 sicherte sich heute Jakob Pfeiffer vom SSC Fürth den Titel. In einem unter dem Strich einseitigen Finale bezwang er Marec Stachly vom SC Limbach-Oberfrohna mit 3:0-Frames. Deutlich waren auch die zuvor gespielten Halbfinals geendet. Pfeiffer schaltete den Rüsselsheimer Elija Kupilas mit 2:0 aus und Stachly bezwang Paul Jonas Engelen (SC 147 Essen) mit dem gleichen Ergebnis.
Eine spannende, wenngleich auch etwas zähe Angelegenheit, war das Finale des Talent-Wettbewerbs im Dreiband der U15. Bereits gestern hatte sich Henry Zimmermann (BC Krüzkämper Bochum) in den Vordergrund gespielt und seiner Topposition wurde er heute auch im Halbfinale und Finale gerecht. Nach einem 15:9 über Linus Mikulla (SV Altenweddingen), hielt er im Endspiel auch dessen Vereinskollegen Robert Rödel hauchdünn mit 9:8 in Schach. Neben Mikulla durfte sich mit Bennet Krille gar noch ein dritter Spieler aus Altenweddingen über die bronzene Medaille freuen.
Im Dreiband der U21 auf dem Matchbillard stehen derweil die Halbfinalteilnehmer fest. Nach der Gruppenphase sind sowohl Marcel Back (ATSV Erlangen) als auch Simon Blondeel vom BCC Witten noch ungeschlagen. Sie treffen am Donnerstag im Halbfinale auf Jan Gaspari (Bottroper BA) bzw. Michael Ramge vom BC Hilden.
Gestartet wurde derweil auch das Snooker-Turnier der U18, wobei die beiden Topfavoriten Germanos Nestoridis und Fabian Haken (beide TSG Heilbronn) bisher ohne jeglichen Frameverlust durch die Gruppe marschiert sind. Begleitet werden sie dabei von Sandro Arlt vom Münchner SC, der ebenfalls drei Siege vorzuweisen hat. Die Entscheidung in diesem Wettbewerb fällt am Donnerstag.
Die gilt auch für das Billard-Kegel-Turnier der U21. In der Gruppenphase dominieren derzeit Justin Gruner (Chemnitzer BC) und DJM-Dauerbrenner Nico Hänsch vom SV Sachsen Müglitztal. Aber auch Maximilian Grund, ebenfalls vom Chemnitzer BC, ist bisher noch ungeschlagen und durchaus gut für eine Medaille.
Alle Ergebnisse zur Deutschen Jugendmeisterschaften gibt es unter http://portal.billardarea.de/cms_single, während alle Fotos unter https://www.germantour.net/djm_2019_media_tool.asp zu finden sind.
Foto: Billardmagazin Touch
Geehrt wurden heute auch die Siegerinnen und Sieger der gestrigen Wettbewerbe, so dass sich inklusive der heutigen Doppel-Champions insgesamt acht Nachwuchsportlerinnen und Sportler auf diesem Bild befinden.
| |
