Deutschland verteidigt den Titel beim Interland Team-Cup im Artistique 24.06.2019(DBU-Presse)
Eine erfolgreiche Wiederholung des Pokalsieges ist den deutschen Artistique-Spielern beim Interland Team-Cup gelungen. In der entscheidenden letzten Runde setzten sich die Titelverteidiger mit den Doppeln Thomas Ahrens/Dennis Lendeckel und Bernd Singer/Sven Göppinger in Nienburg gegen den Sieger von 2017, das Team CIBA, durch und feierte den erneuten Triumph.
Der SCB Langendamm als Gastgeber des Vier-Nationen-Turniers, zu dem noch die Niederlande und unter belgischer Flagge spielenden Artistique-Billard-Friends jeweils zwei Mannschaften stellten, hatte auch dank der Unterstützung durch die DBU und Iwan Simonis tolle Bedingungen für alle Aktiven geschaffen. Diese zahlten mit teilweise herausragenden Leistungen dafür zurück.
Deutschland bekam es zu Beginn gleich mit Team CIBA zu tun. Bernd Singer/Sven Göppinger bezwangen Baris Cin und Marcel Decker mit 2:0 Sätzen. Im zweiten Duell unterlagen Thomas Ahrens/Dennis Lendeckel mit 0:2 gegen Manfred Hekerle und David Keller. Die nächsten Partien waren eine klare Angelegenheit für die Deutschen. Ahrens Lendeckel gewannen mit 2:0 gegen Wilfrie Vermeer/Robert van Veenendaal, ebenso Singer/Göppinger gegen die Routiniers Jean-Marie Limbourg/Walter Crols.
Gegen Niederlande 1 mit Mark Janssen und Cock Ooms brillierten Ahrens/Lendeckel. Beim 2:0 lösten sie von 16 Figuren 13 Stück und erreichten damit hervorragende 75,65 Prozent. Göppinger/Singer hatten keine Mühe bei ihrem 2:0 über Niederlande 2 mit Willem Schreuder und Gerd Schwartz. Beide hatten in der Partie zuvor für eine faustdicke Überraschung gesorgt, als sie CIBA 2 mit Cin/Decker 2:1 besiegten. Dabei lösten sie im dritten Satz beinahe sensationell acht von zehn Figuren.
In den Über-Kreuz-Vergleichen knüpften Ahrens/Lendeckel dort an, wo sie aufgehört hatten. Gegen Schwartz/Schreuder ließen sie im ersten Satz keine einzige Figur aus und spielten mit 100 % nach acht Figuren den besten Satz des Turniers. Den zweiten Satz gestaltete Niederlande 2 ausgeglichener, erst im Tie-Break holten die Deutschen das 2:0. Gleichzeitig verloren Singer/Göppinger mit 0:2 gegen Niederlande 1, bei denen Janssen und Ooms mit 66,43 % aufhorchen ließen.
Keine Blöße gaben sich die Titelverteidiger gegen die Artistique-Billiards-Friends. Singer/Göppinger gewannen sicher mit 2:0 gegen Vermeeer/van Veenendaal, ebenso Ahrens/Lendeckel gegen Limbourg/Crols. Mit einem Vorteil von zwei Gewinnpunkten kam es zu einem echten Endspiel zwischen Deutschland (bis dato 16:4 Zähler) und Team CIBA (14:6). An Dramatik nicht zu überbieten war die Partie zwischen Singer/Göppinger gegen Keller/Hekerle. Im ersten Satz stand es nach den zehn Figuren 31:31 unentschieden. Im Tie-Break verfehlte Keller die nächste Figur, Singer hingegen traf und markierte das 1:0. Auch im zweiten Satz sah es bis zur letzten Figur nach einem Tie-Break aus. Beim Stand von 26:26 verfehlte Göppinger den extrem schweren Rückläufer, Kellers Spielball kratzte den roten Ball letztlich hauchdünn und damit glich CIBA zum 1:1 nach Sätzen aus.
Im dritten Satz lagen die Deutschen schnell komfortabel in Führung, doch Hekerle/Keller drehten den Spieß um. Keller hatte schließlich mit der letzten Figur beim Stand von 44:42 Matchball für CIBA, scheiterte jedoch äußerst knapp. Göppinger nutzte die Gunst der Stunde und lösten den Kopfstoß zum 52:44 und damit zum 2:1. Der Gesamtsieg war Deutschland damit nicht mehr zu nehmen. Ohne Druck hielten Ahrens/Lendeckel dann Cin/Decker mit 2:0 in Schach. Im Spiel um Platz drei hatten die Niederländer das bessere Ende für sich gegen Belgien. Das beste Einzel gelang CIBA 2 (Decker/Cin) mit 81,7 % beim 2:0 gegen Belgien 1.

v.l.n.r.: Dennis Lendeckel, Sven Göppinger, Bernd Singer, Thomas Ahrens
Endklassement: Platz Nation Punkte Sätze Prozent 1. Deutschland 20:4 20:5 55,7 % 2. CIBA 14:10 17:13 55,8 % 3. Niederlande 8:16 9:19 45,2 % 4. Belgien 6:18 9:18 45,1 %
|