Letzter Dreiband-Lehrgang des Worldgames- und Perspektiv-Kaders für 2019 11.12.2019(DBU-Presse)
Bei der Bottroper Billard Akademie fand vom 06. bis zum 08.12. der letzte Lehrgang des Worldgames- und Perspektiv-Kaders für dieses Jahr statt. Teilnehmer aus dem Perspektiv-Kader waren die Sportler Dustin Jäschke, Lukas Stamm und Tom Löwe. Glücklicherweise konnte auch Martin Horn, der in der Disziplin Dreiband den Worldgames-Kader-Status hat, am Lehrgang teilnehmen und so sein Fachwissen mit einbringen. Als Gast nahm Cengiz Karaca teil.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Trainer Christian Rudolph stellte jeder Teilnehmer seine „Hausaufgabe“ vor. In dieser ging es darum, die für den jeweiligen Spieler fünf wichtigsten Stöße für seine Einspielzeit zu benennen und vorzutragen. Die Gründe für die Wahl der Stöße waren darzulegen. Darüber hinaus war zu erklären, welche Erkenntnisse – bezogen auf das Spielmaterial – sich daraus ergeben. Die 5-minütige Einspielzeit ist so strukturiert aufzubauen und mit Stößen zu füllen, dass möglichst viel Klarheit über das Abschlagverhalten des Billards und die Eigenschaften der Kugeln gewonnen werden kann. Gleichzeitig soll der Spieler dabei auch „in den Stoß kommen“.
Dadurch, dass auf drei Billards trainiert werden konnte, ergab sich im Lehrgang die Möglichkeit zum Einzelunterricht. Während vier Sportler auf zwei Billards Lösungen für Problempositionen erarbeiteten, konnte am dritten Billard intensiv auf den jeweiligen Spieler eingegangen werden. Martin Horn z. B. nutzte dieses Angebot, um seine im Vorfeld ausgearbeiteten Fragen zu stellen. Hier zeigte sich wieder einmal Martins Disziplin, ohne die er sicher niemals so erfolgreich geworden wäre.
Wenn ein Spieler sich verbessern will, muss er sein Spiel hinterfragen, um Probleme zu identifizieren, daran zu arbeiten und sie aufzulösen. Stärken werden demgegenüber gewinnbringend im Spiel forciert. Diese Analyse wurde teils in der Gruppe, teils individuell durchgeführt. Interessant hierbei ist es immer, zu sehen, wie unterschiedlich die einzelnen Stärken und Schwächen der Sportler sind.

Vielen Dank an die Teilnehmer für den harmonischen Ablauf und das konstruktive Miteinander während des gesamten Lehrgangs. Vielen Dank natürlich an die Bottroper Billard Akademie für die Zusammenarbeit und das zur Verfügung gestellte Trainingsmaterial.
|