Premier League: Joshua Filler im Finale gestoppt 21.02.2022(DBU-Presse)
Bei der erstmals ausgetragenen Predator Premier League, die seit dem 14. Februar im englischen Milton Keynes ausgetragen wurde, hat Joshua Filler mit dem zweiten Platz ein weiteres exzellentes Resultat erzielt. In einem Finale auf Augenhöhe unterlag der Deutsche dem Österreicher Albin Ouschan mit 5:7. Der Kärntner hatte schon im Vorjahr das Vorgänger-Turnier, die Champions League Pool, für sich entscheiden können.
Filler spielte im Finale zunächst im Eiltempo und lag mit 4:0 vorne. Dann jedoch schlichen sich kleine Fehler ins Spiel ein, die Ouschan sofort zu nutzen wusste. Bei 4:4-Zwischenstand sah es sogar so aus, als ob der Klagenfurter die Führung würde übernehmen können, doch leistete er sich einen Fehler auf die Fünf, als er den weißen Spielball unbedingt halten wollte und prompt den Ball verschoss.
Nun führte Filler also mit 5:4, doch ein lupenreines An-Aus durch Albin Ouschan sorgte umgehend für den Ausgleich. Die Vorentscheidung fiel dann im elften Rack, als Filler zunächst auf dem Weg zum 6:5 war, doch verschoss er wie aus dem Nichts die Sieben. Ouschan ließ sich daraufhin nicht zweimal bitten, ging seinerseits in Führung und setzte mit einem weiteren An-Aus den Schussstrich unter ein großartiges Event des Promoters Matchroom Pool.
Im Halbfinale hatte Filler zuvor den Schotten Jayson Shaw nach schneller 4:0-Führung mit 7:3 eliminiert, während parallel am zweiten Tisch Albin Ouschan einen Hill-Hill-Thriller gegen Shane van Boening mit einem nervenstarken An-Aus siegreich beendete.
Insgesamt hatten sich 16 Sportler/innen für die Erstausgabe der Premier League qualifiziert bzw. erhielten eine von vier Wildcards, wobei zunächst in einem fünf Tage währenden Jeder-gegen-Jeden-Modus die Top 10 ermittelt wurden, die im Turnier verbleiben durften. Filler war auch hier schon tonangebend, stand er doch nach 15 Matches mit 13 Siegen und zwei Niederlagen ganz oben auf dem Tableau.
Dies änderte sich auch nicht in Phase 2 des Turniers, als von zehn auf nur noch sechs Athleten verkürzt wurde. Nochmals richtig stark spielte der Deutsche dann in der finalen Turnierphase vor dem Halbfinale und beschloss die insgesamt acht Tage dauernde „Vorrunde“ mit zwanzig Siegen bei lediglich neun Niederlagen. Damit stand er auf Platz eins der Rangliste, gefolgt von Albin Ouschan, Shane van Boening und Jayson Shaw.
Gesamtergebnis:
1. Albin Ouschan Österreich
2. Joshua Filler Deutschland
3. Shane van Boening USA
3. Jayson Shaw Schottland
5. Skyler Woodward USA
6. Alexander Kazakis Griechenland
7. David Alcaide Spanien
8. Francisco Sanchez Ruiz Spanien
9. Mieszko Fortunski Polen
10. Omar Al Shaheen Kuwait
11. Aloysius Yapp Singapur
12. Oliver Szolnoki Ungarn
13. Naoyuki Oi Japan
14. Kelly Fisher England
15. Maximilian Lechner Österreich
16. Eklent Kaci Albanien
Bild: Matchroom Sport
|