
Top Thema
DBU-Lehrgänge![]() (DBU-Presse)
![]() Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen von Weiterbildungen für die deutschen Billardsportler*innen. Angeboten wurden Lehrgänge für den Karambol-, Pool- und Snooker-Nachwuchskader sowie den Perspektivkader dieser Spielarten.
Vom 25. bis 27.03.2022 fand der erste zentrale Lehrgang des DBU-Kaders statt. Erstmals trainierten alle Kadergruppen am gleichen Wochenende in und um Oberhausen. Diese zentrale Veranstaltung wird es zukünftig viermal pro Jahr geben, damit neben der Ausbildung am Billardtisch auch zusätzliche Workshops angeboten werden können.
Sportdirektorin Assja Grünberg und Vizepräsident Leistungssport Nico Proboszcz besuchten an diesem Wochenende die einzelnen Kadergruppen und boten den Trainern und Sportlern so die Gelegenheit, Informationen zur Kaderplanung zu bekommen und Fragen zu stellen.
Die Nachwuchskader wurden darüber informiert, dass die DBU zukünftig die Teilnahme von 2 Sportlern bzw. Sportlerinnen des Nachwuchskaders an einem Grand Prix (9-Ball, Dreiband, Snooker) unterstützen wird. So wird beispielsweise das Startgeld übernommen und ein Übernachtungs- und Reisekostenzuschuss gezahlt. Vorschläge, wer an einem Grand Prix teilnehmen wird, werden von den DBU-Nachwuchstrainern gemacht.
Snooker-Nachwuchs Bericht von DBU-Nachwuchstrainer Frank Schröder
Das Vereinsheim des 1. Snooker Club Dortmund e.V. war der Veranstaltungsort für unser Wochenendtraining des Snookernachwuchskaders (NK1/NK2) mit Übernachtung in Oberhausen.
Im Dezember 2021 fand der letzte Lehrgang statt und so freuten sich die Sportler auf intensive Tischzeit im Kaderumfeld. Das erste Zusammentreffen in der neu gebildeten Kaderbesetzung war nicht vollständig – einige Sportler mussten im Vorfeld leider absagen. Dabei waren Trainer Frank Schröder, Fabian Haken (NK1) Christian Richter (NK1), Lennart Tomei (NK2, neu im Kader) und Paul Jonas Engelen (NK1).
Wir beschäftigten uns maßgeblich mit den Themen „schwierige, zerstörte Bilder auf dem Tisch“, „offene Bilder nach Saveduell – der Druck des ersten Balles“, sinnvolle und effektive Splits“, „großes Positionsspiel“, „einmal um den ganzen Tisch - Rettungsbälle“ und dem Wettbewerbsdruck „wenn alle zuschauen und ich will liefern…“.
Weitere Übungen stellten hohe Anforderungen an präzises Stellungsspiel, da es wenig oder keine Optionen in der Ballauswahl gab. Dies zwang die Sportler zu konsequentem Denken und Visualisieren der jeweils nächsten 3 Stöße.
Die Jungs hielten ihr Motivation und den Einsatz über die Tage konstant hoch und werden die gewonnenen Erkenntnisse in ihr Spiel übernehmen.
Pool-Nachwuchs Bericht von Gabi Hammer
Da die Jugend-Europameisterschaft bevorsteht und die Entscheidungsfindung für die Nominierung noch aussteht, trafen sich am Wochenende vom 25.-27.03.2022 10 Sportler und zwei Sportlerinnen aus dem NK1 und NK2-Kader beim BCO zu verschiedenen wettkampfbezogenen Trainingseinheiten. Leider konnten Corona bedingt zwei Sportler nicht teilnehmen und auch der NK1-Trainer Günter Geisen musste zu Hause bleiben. NK2-Trainer Christian Reimering hatte sich daraufhin bereit erklärt, den Kaderlehrgang allein durchzuführen.
Am Samstagvormittag wurden sechs verschiedene Endlosübungen gespielt, wobei immer je zwei Jugendliche an einem Tisch gegeneinander spielten und die Ergebnisse statistisch ausgewertet wurden. Hier stellte sich schnell heraus, wo noch Übungsdefizite liegen.
Am Nachmittag wurde Fargo gespielt. Dies ist ein Trainingsspiel zur realistischen Selbsteinschätzung, eine Umschalt-Übung von 14/1 auf Rotation. Hier ist dann auch taktisches Verständnis gefragt.
Sonntag wurde wiederum der Wettkampf simuliert. Zunächst erfolgte eine Einteilung der Sportler und Sportlerinnen nach Leistungslevel und danach wurden die Disziplinen 8-, 9- und 10-Ball mit relativ kurzen Ausspielzielen gespielt. In der anschließenden Nachbesprechung wurde von dem einen oder anderen festgestellt, dass der Umgang mit solchen Drucksituationen noch verbesserungswürdig ist.
Obwohl jedem klar war, dass es hier für einige um das Ticket zur EM ging, war das Wochenende sehr harmonisch und freundschaftlich geprägt. Der BCO hat uns darüber hinaus wieder einmal perfektes Material zur Verfügung gestellt. Unser besonderer Dank geht diesmal an Hans-Peter Terheiden, der uns das ganze Wochenende perfekt versorgt hat.
Snooker-Perspektivkader Bericht von DBU-Trainer Thomas Hein
Am vergangenen Wochenende fand der erste Lehrgang des Perspektivkaders Snooker innerhalb der Premiere des zentralen Lehrgangskonzept unter der Leitung von Thomas Hein in der 15reds Snookerakademie statt.
Felix Frede, Robin Otto, Umut Dikme und Richard Wienold fanden frisch bezogene Tische vor und hatten ein umfangreiches Programm vor sich.
Selbstverantwortlich spielten die Sportler neue anspruchsvolle Leistungsdiagnostiken und Matches mit Scorecards, die dann später viele Ansatzpunkte für eine Analyse bieten werden. Während dessen fanden Einzelcoachingssessions für die Teilnehmer a 2 Stunden statt, die sehr positiv aufgenommen wurden.
„Sportler auf diesem Niveau sind prädestiniert für Einzelcoaching, da sie sehr individuell in ihrem Potential sind. Auch ist die aktuelle Verfassung zu berücksichtigen, da die Trainingsintensitäten zuhause von Beruf und Familie beeinflusst werden können.
Die Sportler waren hoch motiviert und haben die gemeinsame Konkurrenz im Lehrgang ausgiebig genossen“, ist das Fazit von Thomas Hein.
Das kommende Highlight ist die Europameisterschaft 2022 in Albanien, wo die vier Teilnehmer des Lehrgangs an den Start gehen werden. Zusätzlich kommt noch der amtierende Deutsche Jugend- und Herrenmeister Alexander Widau dazu, der krankheitsbedingt nicht am Lehrgang teilnehmen konnte.
Der Austausch mit Vizepräsident Leistungssport Nico Proboszcz wurde von den Sportlern gelobt, da in aller Kürze wichtige Bedürfnisse der Sportler artikuliert werden konnten.
Der nächste Event wird der EM-Vorbereitungslehrgang im Mai sein.
Dreiband-Nachwuchs Bericht von DBU-Nachwuchstrainer Jürgen Kühl
Teilnehmer des Lehrgangs aus der Kadergruppe waren Simon Blondeel, Marcel Back, Cederik Liskow, Ali Ibraimov und Amir Ibaimov. Neu und erstmalig dabei waren die beiden NK2-Kadermitglieder Jakob Ide und Christos Kisniarov.
Am Freitag ging es direkt los mit der Effet-Einteilung am Spielball. Im Verlauf des Abends wurden einige Positionen und Spielzüge in Verbindung mit dieser Einteilung gespielt.
Samstagmorgen wurde mit dem System 3-6-9 gearbeitet. Hier wurden sehr viele Positionen gespielt und gelöst. Danach wurden noch einige Positionen aus der Leistungsdiagnostik gespielt.
Am Nachmittag begann für die Teilnehmer ein Überprüfungsturnier. Dabei musste jeder Teilnehmer sechs Partien spielen. Herausragend sind hier zu erwähnen Marcel Back 1,181 GD, Simon Blondeel 1,162 GD und Christos Kisniarow (14 Jahre jung) 0,543 GD mit einer besten Partie von 1,153.
Am Sonntag war Fragestunde. Hier konnten die Teilnehmer Fragen stellen und die Lösungen wurden dann am Billard ausgearbeitet.
Vielen Dank an den GT Buer für das hervorragende Material, das uns zur Verfügung gestellt wurde. Einen ganz besonderen Dank noch an Stefan Andres, der sich um uns gekümmert hat. | |
