
Top Thema
DBU-Lehrgänge (2)![]() (DBU-Presse)
![]() Nach den Beiträgen vom 01.04.2022 zu den Lehrgängen des DBU-Kaders reichen wir nun noch den zweiten Teil vom 25. bis 27.03.2022 beim BC Weywiesen nach.
Pool Damen und Herren Bericht von DBU-Trainer Thomas Damm
Zum ersten Mal trainierten die Damen und Herren des DBU-Kaders zusammen in einem Lehrgang. Am Start waren mit Diana Statezcny, Chantal Stadler, Kim Witzel, Luca Menn, Sebastian Ludwig und Lars Kuckherm insgesamt 6 Sportler.
Da dies der erste „gemischte“ Lehrgang war, wurde am Freitag zum Kennenlernen erstmal intensiv im Stoßwechsel mit Schwerpunkt Stoßvorbereitung trainiert. Die sich daraus ergebenen Fragen des Trainers wurden am Ende besprochen und für die Damen wurden ein paar neue Methoden vorgestellt.
Der Samstag drehte sich hauptsächlich um das Thema Save/Resave. Den Damen lernten einige neue Systeme, Vorbanden zuverlässiger zu berechnen. Für die Herren war es eine gute Gelegenheit, Bekanntes zu vertiefen. Zum Abschluss stand noch ein kurzes gemischtes Matchplay an.
Am Sonntagmorgen begannen alle mit einer anspruchsvollen 9-Ball-Positionsübung, um das Training mit einer „InPosition“-Einheit im Wechselstoß abzuschließen.
Für die Kader geht es nun darum, sich auf die Online-Leistungsdiagnostiken vorzubereiten. Diese sollen vor dem nächsten Kadertraining im Juni abgeschlossen werden.
Ein herzliches Dankeschön geht an den BC Weywiesen und dessen Mitgliedern für die gute Betreuung.
Karambol Erwachsene Bericht von DBU-Trainer Christian Rudolph
Teilnehmer des Lehrgangs, der parallel zum Pool-Lehrgang ebenfalls beim BC Weywiesen stattfand, waren diesmal nur Tobias Bouerdick und Tom Löwe. Martin Horn, Cengiz Caraca und Lukas Stamm waren bereits auf dem Weg zum Worldcup in Las Vegas.
Vor dem Lehrgang waren Tobias und Tom aufgefordert worden, für sie problematische Ballpositionen und Stöße zu sammeln, um so gezielt Fragen während des Trainings stellen zu können. Diese Positionen wurden mithilfe des Systems Mywebsport geübt und erörtert.
Mit diesem System, das am Trainingstisch installiert ist, können Stellungen der Bälle und sogar der Lauf der Kugeln aufgenommen und gespeichert werden. Bei Bedarf können die Bälle dann mittels eines projizierten Laserkreuzes wieder punktgenau aufgesetzt und die Laufwege auf einem Monitor betrachtet und analysiert werden.
Der zweite Teil des Lehrgangs beschäftigte sich mit verschiedenen „Lang-Lang-Kurz“-Stößen. Diese oft vorkommenden Positionen wurden intensiv besprochen und trainiert.
Teil 3 des Lehrgangs war die Simulation einer Wettkampfpartie. Beide Kontrahenten waren hoch motiviert und zeigten eine sehr gute Leistung. Die Partie, welche wiederum mit dem System Mywebsport aufgenommen wurde, endete mit einem gerechten Unentschieden. Die Aufzeichnung erlaubte nun, dass nach dem Spiel jede einzelne schwierige Spielposition gemeinsam besprochen werden konnte.
Zum Schluss bedanken wir uns beim beim BC Weywiesen, der ein ausgezeichneter Gastgeber war. | |
