
Top Thema
Nachbericht DBU-Lehrgänge![]() (DBU-Presse)
![]() Am Wochenende vom 10. bis 12.06.2022 fanden verschiedene DBU-Kaderlehrgänge statt. Da der Snooker-Kader zu dem Zeitpunkt bei den Europameisterschaften aktiv war, waren die Pool- und Dreiband-Kadersportler*innen gefordert.
Einen großen Dank richten wir an den BC Oberhausen, den GT Buer sowie den BC Weywiesen, die ihre Räumlichkeiten mit hervorragendem Material und sehr guter Verpflegung für die Kadertrainings zur Verfügung gestellt haben.
Perspektiv- und World-Games-Kader Pool (Damen und Herren) beim BC Oberhausen Trainer: Thomas Damm
Der Damen- und Herren-Kader traf sich vom 10. - 12. Juni im Billardlokal des BC Oberhausen. Aufgrund von drei kurzfristigen Absagen nahmen fünf Sportler*innen am Lehrgang teil. Zum ersten Kadertraining unter Leitung von Tom Damm kamen Ina Kaplan und Tina Vogelmann. Des Weiteren nahmen Chantal Stadler, Luca Menn sowie WG-Kadersportler Ralf Souquet an der Maßnahme teil.
Schwerpunkte des Lehrgangs waren folgende Themen: - Stoßwirkung und Präzision im hohen Geschwindigkeitsbereich (Wirkungsbälle. Rücklauf/Nachlauf). Hier wurden zum Teil Haltungskorrekturen vorgenommen und geübt.
- Break im 9-Ball/10-Ball. Speziell im Damenkader wurde hier an einer neuen Haltung gearbeitet, um speziell im 9-Ball effektiver zu breaken und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Thema „illegal Break“- Schon beim Lehrgang zeigten sich erstaunliche Verbesserungen, die jetzt im Heimtraining weiter gefestigt werden müssen. An dieser Stelle, vielen Dank an Ralf und Luca, die sich mächtig ins Zeug gelegt haben, um auch Ihre Erfahrungen den Damen zur Verfügung zu stellen.
- Pre Shot Routine – Positionsplanung, visualisieren etc…
Nachwuchs-Kader Pool beim BC Oberhausen Trainer: Günter Geisen und Christian Reimering Betreuerin: Gabi Hammer
Insgesamt waren 11 Sportler*innen aus ganz Deutschland angereist, die meisten von ihnen werden Ende Juli zur Europameisterschaft nach Petritsch in Bulgarien fliegen. Um die Jugendlichen darauf vorzubereiten, stand für die Trainer Günter Geisen (NK1) und Christian Reimering (NK2) die Arbeit an der Technik ihrer Schüler*innen im Vordergrund.
Gleich am Freitagabend begann das Training mit einer Geradlinigkeitsübung, die aus vier verschiedenen Positionen gespielt wurde. Ziel der Übung war, das Bewusstsein für Fehlerquellen zu schaffen und die Pre-Shot-Routine zu optimieren. Mithilfe der beiden Trainer wurden Defizite und Optimierungspotenzial erkannt und analysiert. Am Samstag starteten die Sportler*innen erneut mit dieser Übung, danach wurde die Basistechnik mit dem Positionsspiel kombiniert.
Bei verschiedenen 8-Ball-Brettern mussten die Jugendlichen die einfachsten und sinnvollsten Wege finden, um die Partien auszuschießen. Dabei wurden die Technik, das Stoßvermögen und das Tempogefühl trainiert. Die Bretter wurden mit Hindernissen aufgebaut, um die Sportler*innen herauszufordern, auch ungewöhnliche Wege zu gehen, die im Wettkampf manchmal nötig sind.
Diese Übung brachte die Jugendlichen an die Grenzen ihrer Komfortzone und hat ihnen neue Wege und Möglichkeiten gezeigt. Um den Trainingstag ausklingen zu lassen, haben die Trainer sechs leistungstechnisch passende Doppel zusammengestellt und für die letzten zwei Stunden spielten die Jugendlichen 8-Ball gegeneinander.
Nach den Vorträgen am Sonntagmorgen wurde die Geradlinigkeitsübung abschließend wiederholt und gemeinsam durchgesprochen, ehe die Sportler*innen die Heimreise antraten. Mit neuem Input im Gepäck für das Training in den Vereinen steht für die Jugendlichen nun die finale Vorbereitung für die Europameisterschaft an.
Perspektiv- und World-Games-Kader Dreiband beim BC Weywiesen Trainer: Christian Rudolph
Teilnehmer waren Tobias Bouerdick, Dustin Jäschke, Cengiz Karaca, Tom Löwe und Lukas Stamm. Wegen der ab Dienstag (14.06.2022) stattfindenden Europameisterschaft wurde das Training um einen Tag verlängert. Ab Montag war dann auch Ronny Lindemann dabei.
In Vorbereitung des Lehrgangs sollten die Teilnehmer herausarbeiten, was einem besseren Abschneiden beim letzten Weltcup im Wege stand. Dazu wurden Aspekte betrachtet wie:
- die körperliche und mentale Fitness (in Vietnam war es extrem schwülwarm) - das Verständnis für Billards und Bälle - Lichtverhältnisse - Geräuschkulisse - welche Stöße klappten gut, welche nicht - etc.
Vor allem die mentale Seite wurde in Einzelgesprächen teils intensiv besprochen.
Beim Lehrgang wurden Partien unter Wettkampfbedingungen gespielt. Interessante Stellungen wurden dabei notiert und nach Ende der Partie analysiert und geübt.
Ein anderer umfangreicher Teil des Lehrgangs waren typische, immer wieder vorkommende Stellungen, welche gut machbar, aber auch häufig ausgelassen werden. Diese wurden intensiv trainiert.
Alle Teilnehmer waren mit vollem Engagement und Leidenschaft dabei. Vor allem der Zusammenhalt der Gruppe ist positiv aufgefallen.
Nachwuchskader Dreiband beim BC Oberhausen Trainer: Jürgen Kühl
Teilnehmer waren Simon Blondeel, Marcel Back, Ali Ibraimov, Amir Ibraimov, Cederik Liskow, Jakob Ide und Cristos Kisniarow.
Am Freitag stand das Training von Positionen auf dem Programm. Simon Blondeel und Marcel Back erhielten ein Sondertraining (Stoßtraining) zur Vorbereitung auf die Weltcups in Korea und Veghel, an denen sie teilnehmen werden.
Samstagmorgen wurden dann einige Spielzüge trainiert. Mittags fand die diesmalige Leistungsdiagnostik statt, am Abend wurde dann noch ein Turnier gespielt.
Nach den Vorträgen am Sonntagvormittag wurde beim GT Buer weiter trainiert. Es wurden Fragen zum Spiel beantwortet und Lösungen aufgezeigt. | |
